DCF und RTC

  • 1
  • 2
  • Seite 2 von 2
mc-electronic
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Sauerland NRW
Beiträge: 372
Dabei seit: 03 / 2008
Betreff:

Re: DCF und RTC

 · 
Gepostet: 04.01.2011 - 13:58 Uhr  ·  #9
Hallo Harry,

die Reichelt-Module kenne ich, leider haben die einen kapazitiv gekoppelten Ausgang - da sind die Conrad-Module mit OpenCollector Ausgang einfacher: Pull-Up dran und los geht es. Die Signale sind - wenn ich sie gerade messe - in Ordnung: jede Sekunde kommt sauber ein 100 oder 200 mSec Impuls herein. Das Conrad-Modul läuft bei mir seit vielen Jahren, erst an einer Conrad C-Control und jetzt am eigenen Datenlogger.

Du hast sicher recht, daß Kälte und Schnee den Empfang stören, aber das darf m. E. nicht zur Übernahme falscher Werte im AVRco führen.
Daher noch einmal meine Frage an Rolf, ob er die Paritäts-Bits im DCF Signal auswertet (zur groben Fehler- Erkennung), bzw sonst noch etwas cleveres tut. Sonst wäre es besser, man könnte die direkte Überschreibung der RTC unterbinden und selbst das Ergebnis der AVRco DCF Decodierung abfragen und ggf. korrigieren.

Gruß, Michael
Schattenlied
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Alter: 67
Homepage: deepsky.at
Beiträge: 28
Dabei seit: 07 / 2009
Betreff:

Re: DCF und RTC

 · 
Gepostet: 04.01.2011 - 23:05 Uhr  ·  #10
Prosit:)

Besonders glücklich mit den Conrad Modulen bin ich auch nicht, bei manchen klappts auf Anhieb, andere wollen nicht so richtig.
Ich habe es so gelöst, das Conrad Modul bekommt einen ATmega 8 spendiert, der übernimmt die Signale vom Modul, prüft die letzten 3 Zeiten auf plausibel und sendet erst dann per RS485 die Zeit an den Hauptprozessor.

MfG
  • 1
  • 2
  • Seite 2 von 2
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.
MySQL Queries: 15 · Cache Hits: 14   51   65 · Page-Gen-Time: 0.02619s · Speichernutzung: 2 MB · GZIP: ein · Viewport: SMXL-HiDPI