WLAN support in AVRco

how important?

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Seite 2 von 4

Umfrage

is an AVRco WLAN support of interest?
very important
 
14 (56%)
important
 
10 (40%)
less important
 
1 (4%)
not interesting
 
0 (0%)
Stimmen insgesamt:25
rh
Administrator
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Germany
Alter: 25
Homepage: e-lab.de
Beiträge: 5558
Dabei seit: 03 / 2002
Betreff:

Re: WLAN support in AVRco

 · 
Gepostet: 14.09.2016 - 14:55 Uhr  ·  #9
@Graeme,
yes, this driver will be published in the near future.

@Thorsten,
auf dem Boardchen ist das original WINC Modul montiert. Diese Version hat
keinen Antennen Anschluss sondern die gedruckte Antenne ist direkt auf
dem Modul. Ich meine es gibt das WINC Modul auch zum Anschluss für
externe Antenne.

rolf
GRBrook
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 66
Beiträge: 3
Dabei seit: 11 / 2014
Betreff:

Re: WLAN support in AVRco

 · 
Gepostet: 14.08.2018 - 08:02 Uhr  ·  #10
Hi Rolf

This this module and driver ever happen, I would be greatly interested

Graeme Brook
rh
Administrator
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Germany
Alter: 25
Homepage: e-lab.de
Beiträge: 5558
Dabei seit: 03 / 2002
Betreff:

Re: WLAN support in AVRco

 · 
Gepostet: 14.08.2018 - 19:28 Uhr  ·  #11
Hello Graeme,

we discarded the WINC support because of the high costs of this module.
We plan to support the ESP-12F module because the price is about US$ 2

rolf
Der an diesem Beitrag angefügte Anhang ist entweder nur im eingeloggten Zustand sichtbar oder die Berechtigung Deiner Benutzergruppe ist nicht ausreichend.
GRBrook
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 66
Beiträge: 3
Dabei seit: 11 / 2014
Betreff:

Re: WLAN support in AVRco

 · 
Gepostet: 17.08.2018 - 02:12 Uhr  ·  #12
Thanks Rolf,

Looking forward to it.

Graeme
miparo
Schreiberling
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Germany
Alter: 59
Beiträge: 988
Dabei seit: 09 / 2007
Betreff:

Re: WLAN support in AVRco

 · 
Gepostet: 22.09.2018 - 01:44 Uhr  ·  #13
Da der WINC Treiber eingestellt ist, obwohl der Chip Top ist, will ich trotzdem mal einige Test Progs dazu anhängen:
Alle Progs funktionieren.
Das TCP Demo ist allerdings etwas umfangreicher, da dies einen Internet Radio Stream wiedergibt über einen VS1052.

Das UDP Demo verbindet sich einfach nur mit einen UDP Server und sendet forlaufen eine Messages.

Das WinC Test Prog testet halt so die meisten Sachen auf dem WINC. AP Scan, DHCP, DNS , SNTP

Wer doch mal so einen Chip liegen hat.

ALLES BETA PROGS !!!! KEIN SUPPORT !!!
rage
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 65
Homepage: processanalytik.de
Beiträge: 237
Dabei seit: 02 / 2007
Betreff:

Re: WLAN support in AVRco

 · 
Gepostet: 15.10.2018 - 11:40 Uhr  ·  #14
Guten Morgen,

ich habe gerde gelesen, das demnächst der ESB als WLAN-Chip unterstützt wird. Da ich gerade dabei bin, diesen Chip in unsere Hardware einzubauen, funktioniert auch schon. Es wäre natürlich sehr schön (vor allem bequem) gleich den Treiber vom AvrCo zu benutzen. Gibt es schon ein Fahrplan und wird der Treiber auch den AP-Mode unterstützen?
Einen schönen Tag noch.

cu rage
jomixl
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Beiträge: 229
Dabei seit: 02 / 2008
Betreff:

Re: WLAN support in AVRco

 · 
Gepostet: 23.10.2018 - 13:42 Uhr  ·  #15
Hallo rage,
ich versuche z.Z. auch einen Mega168 mit einem ESP-01 auszustatten. Wenn ich dem ESP die WLan Schnittstelle fest einstelle funktioniert
das auch alles. Das ist zwar nicht praksistauglich aber bisher ist mir nicht gelungen mithilfe der diversen Beispiele im Netz beides gleichzeitig zum laufen zu bringen : Webserver für die Konfiguration und die SerialBridge für die eigentliche Kommunikation. Hab auch keine Ahnung ob das überhaupt funktionieren kann. Mich würde interessieren wie du die Wifi-Konfiguration gelöst hast.

Gruß Joachim
rage
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 65
Homepage: processanalytik.de
Beiträge: 237
Dabei seit: 02 / 2007
Betreff:

Re: WLAN support in AVRco

 · 
Gepostet: 26.10.2018 - 08:49 Uhr  ·  #16
Guten Morgen,

sorry ich habe Deine Post nicht gesehen. Also das habe ich so nicht probiert. Ich konfiguriere den ESP vom XMEGA aus, und dann versende ich Datenpakete zu den gewünschten IP-Adressen, oder was auch immer. Und von der anderen Seite versende ich Datenpakete an den ESP. Die Serialbridge hab ich nicht wirklich ausprobiert, klar wäre das bestechend, aber ich finde das "+++"-gesende und hoffen das in meinen Daten nie ein "+++" drin ist nicht wirklich vertrauenserweckend. Zumal ich hier mit BT-Chips schon häufig auf die Nase gefallen bin.

cu rage
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Seite 2 von 4
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.
MySQL Queries: 17 · Cache Hits: 14   142   156 · Page-Gen-Time: 0.035703s · Speichernutzung: 2 MB · GZIP: ein · Viewport: SMXL-HiDPI