Problem beim Proggen von ATmega644PU

Flash Verify Errof

  • 1
  • 2
  • Seite 2 von 2
Gunter
Administrator
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Frankfurt Main / Germany
Beiträge: 1697
Dabei seit: 02 / 2003
Betreff:

Re: Problem beim Proggen von ATmega644PU

 · 
Gepostet: 16.12.2014 - 01:30 Uhr  ·  #9
und während Testphasen die Fuses EINMAL RICHTIG schreiben und dann "Prog Fuses" und "Prog LockBits" dauerhaft ausschalten".
Diese Einstellungen sind für die Produktion (und nicht die Entwicklung) sinnvoll!
mc-electronic
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Sauerland NRW
Beiträge: 372
Dabei seit: 03 / 2008
Betreff:

Re: Problem beim Proggen von ATmega644PU

 · 
Gepostet: 16.12.2014 - 07:46 Uhr  ·  #10
Hallo Gerrit,

das Fuses-Problem hatte ich auch immer mal wieder.. Geholfen hat mir der externe Taktgeber, den Gunter angesprochen hat. Ich habe mich an die Bauanleitung von Klaus Leidinger gehalten. Hier die Anleitung dazu (Steht ungefähr in der Mitte der Page):

http://www.klaus-leidinger.de/…tools.html

Viel Glück! Wahrscheinlich bekommst Du den 644 auch so wieder hin.

Gruß, Michael

PS: überprüfe auch den Pull-Up an der /RESET Leitung in Deiner Schaltung. Der darf nicht zu klein sein! Atmel empfiehlt in seinen EMC Guidelines 4k7 bis 10k. Ich arbeite mit 2k2, der AVRco ISP wird damit auch fertig. Unter 1k wird es je nach Programmiergerät irgendwann problematisch.
Gerrit
 
Avatar
 
Betreff:

Re: Problem beim Proggen von ATmega644PU

 · 
Gepostet: 16.12.2014 - 17:16 Uhr  ·  #11
Moin Gunter!

Ja, das von Dir beschriebene Vorgehen dürfte wohl besser sein - allerdings wäre es schön, wenn dann bei den Vorgaben durch den Projektassistenten z.B. dieses CKDIV8-Flag nicht gesetzt werden würde.... ;)

Moin Michael!

Danke für den Tip - aber da behelfe ich mir anders. Ich habe mir schon vor längerer Zeit ein kleines Versuchsfeld gebaut wo ich µC-Entwicklungen betreibe (meist habe ich doch mit analogen Signalen zu tun ;) ) Ein Bild davon zeigt Anhang 1

Im Hintergrund ist die Zielschaltung zu sehen, im Vordergrund eine kleine Universal-Entwicklungsplatine für die Prozessoren ATmega 16 bis 64 sowie 164 bis 644. Rechts auf dieser Platine ist der Oszilatorsteckplatz der es ermöglicht, diverve Taktfrequenzen und -arten ohne neue Platinen zu realisieren. Besser im Detail zu sehen ist das im Anhang 2

Da brauch ich also nur ein kleines Platinchen extra bauen (hatte mir bislang keine für Oszilatoren gemacht...) ;)

Viele Grüße

Gerrit
Der an diesem Beitrag angefügte Anhang ist entweder nur im eingeloggten Zustand sichtbar oder die Berechtigung Deiner Benutzergruppe ist nicht ausreichend.
Gerrit
 
Avatar
 
Betreff:

Re: Problem beim Proggen von ATmega644PU

 · 
Gepostet: 16.12.2014 - 21:30 Uhr  ·  #12
Moinsen!

So, der 644er scheint wohl "tot" zu sein. Auch mit externem Takt nicht wieder zum Leben zu erwecken (Check Device liefert immer noch 000000).

Werd ich also warten müssen bis die neuen 644er da sind.

Viele Grüße

Gerrit
  • 1
  • 2
  • Seite 2 von 2
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.
MySQL Queries: 15 · Cache Hits: 14   78   92 · Page-Gen-Time: 0.028286s · Speichernutzung: 2 MB · GZIP: ein · Viewport: SMXL-HiDPI