Moin Gunter!
Ja, das von Dir beschriebene Vorgehen dürfte wohl besser sein - allerdings wäre es schön, wenn dann bei den Vorgaben durch den Projektassistenten z.B. dieses CKDIV8-Flag nicht gesetzt werden würde....
Moin Michael!
Danke für den Tip - aber da behelfe ich mir anders. Ich habe mir schon vor längerer Zeit ein kleines Versuchsfeld gebaut wo ich µC-Entwicklungen betreibe (meist habe ich doch mit analogen Signalen zu tun

) Ein Bild davon zeigt Anhang 1
Im Hintergrund ist die Zielschaltung zu sehen, im Vordergrund eine kleine Universal-Entwicklungsplatine für die Prozessoren ATmega 16 bis 64 sowie 164 bis 644. Rechts auf dieser Platine ist der Oszilatorsteckplatz der es ermöglicht, diverve Taktfrequenzen und -arten ohne neue Platinen zu realisieren. Besser im Detail zu sehen ist das im Anhang 2
Da brauch ich also nur ein kleines Platinchen extra bauen (hatte mir bislang keine für Oszilatoren gemacht...)
Viele Grüße
Gerrit
Der an diesem Beitrag angefügte Anhang ist entweder nur im eingeloggten Zustand sichtbar oder die Berechtigung Deiner Benutzergruppe ist nicht ausreichend.