Wer Arbeitet mit Eagle ?

  • 1
  • 2
  • 3
  • Seite 2 von 3
Harry
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: zwischen Augsburg und Ulm
Alter: 60
Beiträge: 2155
Dabei seit: 03 / 2003
Betreff:

Re: Wer Arbeitet mit Eagle ?

 · 
Gepostet: 27.07.2015 - 21:57 Uhr  ·  #9
pvs-deck
PowerUser
Avatar
Geschlecht:
Alter: 54
Beiträge: 1344
Dabei seit: 02 / 2009
Betreff:

Re: Wer Arbeitet mit Eagle ?

 · 
Gepostet: 28.07.2015 - 15:40 Uhr  ·  #10
Hallo TheBeginner,

ich nutze Eagle und habe eine alte umgebaute Dispenser-Maschine Camalot 2800.
Die habe ich komplett umgebaut, nutze ich jetzt zum sehr schnellen Dispensen unterschiedlicher Leiterplatten und muss nur noch einen Dispenserkopf reinigen und nicht die ganzen Schablonen :)

Und ich brauche keine Schablonen mehr kaufen :) Ausgeben tu ich das ganze mit einem ULP der mir das ganze als GCODE umsetzt, habe ich selbst geschrieben, ist auch gar nicht so schwer :)

Als Steuerung habe ich in die Maschine eine USB CNC CPU 5B von EdingCNC eingebaut. Super Software dabei.

Und habe auch gleich eine Fräße, 3d-Drucker und Kamera in die Maschine eingebaut ;)

So kann ich die Maschine mehr nutzen.

Das ULP PCB2GCODE habe ich auch schon genutzt geht gut, aber ich musste hier und da noch etwas die Eigenheiten meiner Maschine anpassen. Das musst Du aber wohl bei allen machen.

Durch die Kamera kann man auch wunderbar AutoAlignment Nutzen, bei selbstgefrästen Doppelseitigen Leiterplatten ist das Top :)

Gruß
Thorsten
TheBeginner
Schreiberling
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Wunsiedel Bayern
Alter: 68
Beiträge: 776
Dabei seit: 06 / 2013
Betreff:

Re: Wer Arbeitet mit Eagle ?

 · 
Gepostet: 28.07.2015 - 19:50 Uhr  ·  #11
@pvs-deck

Wenn es geht, zeig uns doch mal paar Bilder, sowas ist doch Interessant.


Gruß Frank
pvs-deck
PowerUser
Avatar
Geschlecht:
Alter: 54
Beiträge: 1344
Dabei seit: 02 / 2009
Betreff:

Re: Wer Arbeitet mit Eagle ?

 · 
Gepostet: 29.07.2015 - 11:12 Uhr  ·  #12
Hallo TheBeginner,

was bei dem Umbau immer wieder Probleme verursacht hat, alle Gewinde sind Zoll-Gewinde ;) (US-Hersteller), einige haben wir rausgebohrt und neu metrisch geschnitten.

Vorher wurde alles von einen Alten Pentium-Rechner mit Video und Servo-Steuerkarte (16bit ISA) gesteuert. Und es war ein DICKER-Trafo eingebaut, der aus den 230V eben 110V gemacht hat ;)

Meistens nutzen wir die Kunststoffbearbeitung (Gehäuse, Bauteile und Gravurarbeiten), sowie den Dispenser. Auf den Bildern sind beide Werkzeuge montiert. Für den 3D Druck wird die Dispensereinheit demontiert und der 3D-Druckkopf eingeschoben und mit 2 Schrauben fixiert.

Was hier etwas nachteilig ist, die Maschine hat nur eine sehr kurze Z-Achse, deswegen bin ich am überlegen für den 3D Druck eine andere CNC-Maschine mit einer größeren Z-Achse zu bauen.

Hier ein paar Bilder.

Gruß
Thorsten
Der an diesem Beitrag angefügte Anhang ist entweder nur im eingeloggten Zustand sichtbar oder die Berechtigung Deiner Benutzergruppe ist nicht ausreichend.
Harry
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: zwischen Augsburg und Ulm
Alter: 60
Beiträge: 2155
Dabei seit: 03 / 2003
Betreff:

Re: Wer Arbeitet mit Eagle ?

 · 
Gepostet: 29.07.2015 - 11:39 Uhr  ·  #13
Hallo Thorsten,

was ist das für eine Spindel ? Sieht interessant aus :)

Ich sag immer, daß eine Fräse als 3D-Drucker nichts taugt. Klar es geht, aber eine Fräsmaschine ist konstruktiv stabiler und schwerer und damit langsamer als ein richtiger 3D-Drucker.

Gruss
Harry
pvs-deck
PowerUser
Avatar
Geschlecht:
Alter: 54
Beiträge: 1344
Dabei seit: 02 / 2009
Betreff:

Re: Wer Arbeitet mit Eagle ?

 · 
Gepostet: 29.07.2015 - 12:11 Uhr  ·  #14
Zitat geschrieben von Harry

Hallo Thorsten,

was ist das für eine Spindel ? Sieht interessant aus :)

Ich sag immer, daß eine Fräse als 3D-Drucker nichts taugt. Klar es geht, aber eine Fräsmaschine ist konstruktiv stabiler und schwerer und damit langsamer als ein richtiger 3D-Drucker.


Hallo Harry,

ist eine China Fräse aus EBAY ;), mit Regler PWM und 0..10V. War recht günstig macht aber nur 12500 RPMs

Und genau weil die Maschine So schwer ist, kann ich die Servos EXTREM schnell beschleunigen und abbremsen, ohne das irgendwas ruckelt ;) Diese Geschwindiglkeit brauche ich auch beim DISPENSEN.

Hier mal ein LINK von einen 3D Druck mit einer einfachen Maschine mit dem EDINGCNC, diese ist halt sehr langsam. 3D Druck mit ENDING CNC
oder Schraube und Mutter
Gruß
Thorsten
Harry
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: zwischen Augsburg und Ulm
Alter: 60
Beiträge: 2155
Dabei seit: 03 / 2003
Betreff:

Re: Wer Arbeitet mit Eagle ?

 · 
Gepostet: 01.08.2015 - 09:50 Uhr  ·  #15
Hallo Thorsten,

im allgemeinen heißt es doch, daß man bei mehr Masse mehr Energie zum beschleunigen benötigt ;) . Masse (und Stabilität) braucht man nur beim fräsen, da hier eine Kraft "in das Werkstück" benötigt wird. Beim Drucken und mit dem Dispenser wirst du kaum eine Gegenkraft haben und nur die Beschleunigung/das Abbremsten der Achsen benötigen. Deshalb baut man Drucker wesentlich leichter und schneller - also keine Spindelantriebe, sondern Riemenantriebe.

Gruss
Harry
pvs-deck
PowerUser
Avatar
Geschlecht:
Alter: 54
Beiträge: 1344
Dabei seit: 02 / 2009
Betreff:

Re: Wer Arbeitet mit Eagle ?

 · 
Gepostet: 01.08.2015 - 14:45 Uhr  ·  #16
Zitat geschrieben von Harry

Hallo Thorsten,

im allgemeinen heißt es doch, daß man bei mehr Masse mehr Energie zum beschleunigen benötigt ;) . Masse (und Stabilität) braucht man nur beim fräsen, da hier eine Kraft "in das Werkstück" benötigt wird. Beim Drucken und mit dem Dispenser wirst du kaum eine Gegenkraft haben und nur die Beschleunigung/das Abbremsten der Achsen benötigen. Deshalb baut man Drucker wesentlich leichter und schneller - also keine Spindelantriebe, sondern Riemenantriebe.

Gruss
Harry

;) Klar brauchst Du beim drucken nicht viel Stabilität, aber es schadet dem Druck auch nicht, im Gegenteil die Maschine ist genauer und schneller von Punkt A an nach B unterwegs, weil die Achsen das abkönnen. Und klar brauchst Du größere Regler und Servos, keine Frage :)

Meine Maschine arbeitet aber auch mit Riemen, sind halt etwas Stärker und Größer ;) Spindelantriebe sind zu langsam für die X und Y Acnse für das Dispensen :) die Z-Achse arbeitet aber auch mit Spindel und Servo.

Unsere SMD-Bestückungsmaschine benutzt auch nur Riemenantriebe, wegen der Geschwindigkeit. :) und diese hat am Kopf deutlich mehr Masse als meine CNC/Dispensereinheit und dieses Ding arbeitet auch nur mit Servos und wenn die arbeitet möchte ich nicht meine Hand da reinhalten ;) Das Ding braucht gerade mal 1 Sekunde von rechts nach links mit beschleunigen und abbremsen 1,5m

Gruß
Thorsten
  • 1
  • 2
  • 3
  • Seite 2 von 3
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.
MySQL Queries: 15 · Cache Hits: 14   138   152 · Page-Gen-Time: 0.0384s · Speichernutzung: 2 MB · GZIP: ein · Viewport: SMXL-HiDPI