Slip Treiber Frage

  • 1
  • 2
  • Seite 2 von 2
TheBeginner
Schreiberling
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Wunsiedel Bayern
Alter: 68
Beiträge: 776
Dabei seit: 06 / 2013
Betreff:

Re: Slip Treiber Frage

 · 
Gepostet: 14.05.2016 - 14:41 Uhr  ·  #9
Hallo Harald,
mir wird das jetzt auch so langsam klar das sich die Slave-TXD stören.

Ich habe echt gedacht das würde der SLIP Treiber machen, also erst wenn was gesendet
werden soll, dann den Ausgang auf Output stellen.

Man müsste es mal im Programm testen, Master sendet allen Slave -> schalte TXD auf input.
Nur der Slave von dem man was will, den auf Output stellen. ? Uppssss..

Könnte vllt gehen. ?!
Aber das mit deiner BAT42 zb. wäre auch ne Idee die ich testen werde.

Gruß Frank
rh
Administrator
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Germany
Alter: 25
Homepage: e-lab.de
Beiträge: 5558
Dabei seit: 03 / 2002
Betreff:

Re: Slip Treiber Frage

 · 
Gepostet: 14.05.2016 - 18:10 Uhr  ·  #10
Hallo Frank,

weiter oben in dem Screenshot steht ja auch "schaltet seinen TxD auf Input/Output".
Das geht in der Regel aber nur mit steuerbaren Leitungstreibern.

rolf
Harald_K
 
Avatar
 
Betreff:

Re: Slip Treiber Frage

 · 
Gepostet: 14.05.2016 - 19:16 Uhr  ·  #11
also das sollte zumindest theoretisch auch mit nem Ein/ausschalten der Slave-TXe per TxEnable-Bit klappen.
dann gilt im Sendefall der Tx als Ausgang, im sonstigen Fall die normale PortPin-Initialisierung, die dann ein Eingang sein muß.



oder hast du so wie man das bei Stand-Alone-Seriellen gerne tut den Tx-PortPin auf Ausgang gesetzt?

ansonsten gibts auch noch den guten alten 7407 für solche Zwecke - OpenCollector nichtinvertierend ...
rh
Administrator
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Germany
Alter: 25
Homepage: e-lab.de
Beiträge: 5558
Dabei seit: 03 / 2002
Betreff:

Re: Slip Treiber Frage

 · 
Gepostet: 14.05.2016 - 19:21 Uhr  ·  #12
Hallo Harald,

den TxD Pin selbst zu schalten geht natürlich. Ist aber nur bei sehr kurzen
Leitungen und niedriger Baudrate zu empfehlen. Es ist immer besser einen
steuerbaren Leitungstreiber zu verwenden, RS232 oder RS485.

Open Collector geht natürlich auch. Ich hatte mal zu Z80 Zeiten es mit einem
solchen low-speed Netzwerk zu tun. Da tats auch ein Transistor. Low-Speed!

rolf
TheBeginner
Schreiberling
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Wunsiedel Bayern
Alter: 68
Beiträge: 776
Dabei seit: 06 / 2013
Betreff:

Re: Slip Treiber Frage

 · 
Gepostet: 16.05.2016 - 09:15 Uhr  ·  #13
Moin,
ich habe es jetzt mit einer Diode Bat42 gemacht, da ich eh auf meiner Maste-Platine
einen externen 20k Pullup habe, gibts keine Probleme mehr.

Läuft Super, :3some:

Danke für die vielen Antworten. :angel8:



Gruß Frank
  • 1
  • 2
  • Seite 2 von 2
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.
MySQL Queries: 15 · Cache Hits: 14   95   109 · Page-Gen-Time: 0.031276s · Speichernutzung: 2 MB · GZIP: ein · Viewport: SMXL-HiDPI