Hallo Toni,
da muß ich dir in ein paar Punkten widersprechen: Arduino ist keine Programmiersprache, sondern ein zusammen schustern von unbekannten Treibern, die hoffentlich funktionieren. Wenn man I²C oder SPI verstanden hat, kann man jeden Sensor ansprechen und muß sich nicht alles vorgekaut servieren lassen. Ein bisschen Hirn sollte schon noch dabei sein. Klar war der Arduino für viele DAS Werkzeug, denn plötzlich schimpft sich jeder "Maker". Wenn man dann man in div. Foren unterwegs ist, in denen diese Arduino-Jünger sich rum treiben, wird sehr schnell klar, daß die meisten keine Ahnung haben, was sie da eigentlich machen. Nur immer "anschliessen" - "Treiber" - "geht nicht" - "andere belästigen".
Gruss
Harry
PS: Ich könnt schon kotzen, wenn ich "Sketch" hör
(deutsch: Zeichnung, Entwurf, Skizze)
PS, die 2.: Übrigens ein Breadboard ist ein Steckboard, diese Dinger mit den vielen Löchern drin (deutsch: Brot) ….. was ich auch :vom: finde: Shield (deutsch: Schild, Schirm, Schutzschild, Abschirmung) :wall:
da muß ich dir in ein paar Punkten widersprechen: Arduino ist keine Programmiersprache, sondern ein zusammen schustern von unbekannten Treibern, die hoffentlich funktionieren. Wenn man I²C oder SPI verstanden hat, kann man jeden Sensor ansprechen und muß sich nicht alles vorgekaut servieren lassen. Ein bisschen Hirn sollte schon noch dabei sein. Klar war der Arduino für viele DAS Werkzeug, denn plötzlich schimpft sich jeder "Maker". Wenn man dann man in div. Foren unterwegs ist, in denen diese Arduino-Jünger sich rum treiben, wird sehr schnell klar, daß die meisten keine Ahnung haben, was sie da eigentlich machen. Nur immer "anschliessen" - "Treiber" - "geht nicht" - "andere belästigen".
Gruss
Harry
PS: Ich könnt schon kotzen, wenn ich "Sketch" hör
(deutsch: Zeichnung, Entwurf, Skizze)
PS, die 2.: Übrigens ein Breadboard ist ein Steckboard, diese Dinger mit den vielen Löchern drin (deutsch: Brot) ….. was ich auch :vom: finde: Shield (deutsch: Schild, Schirm, Schutzschild, Abschirmung) :wall:

. Zweitens hast du doch schon öfters geschrieben, daß du massig China-Platinen (Arduino-Clone, Sensoren, Spannungsregler,...) kaufst, also legt dies doch den Schluss nahe, daß du damit auch verkaufbare Geräte entwickelst und baust. Wenn man Sensoren nur mit einem Arduino testen will, braucht man im Höchstfall 1...2 Arduino-Platinen, die das ganze Leben lang reichen. Ich selber habe ein (1) ELAB-Evaluation-Board XMega256A3U und habe damit bisher alles getestet. Wenn was neues kommt, und ich nicht gleich ein richtiges Layout dafür entwerfe, bau ich mir ein Adapterkabel dafür und stecke es am ELAB-EvaBoard an. Ich brauche also auch keine 50 EvaBoards .... mal abgesehen davon, daß ich mir das nicht leisten könnte