XMEGA und READPRODUCTIONROW Probleme

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Seite 3 von 4
pvs-deck
PowerUser
Avatar
Geschlecht:
Alter: 54
Beiträge: 1344
Dabei seit: 02 / 2009
Betreff:

Re: XMEGA und READPRODUCTIONROW Probleme

 · 
Gepostet: 27.07.2020 - 15:24 Uhr  ·  #17
Zitat geschrieben von rage

Guten Tag,
ich habe das auch nochmal mit anderen CPUs getestet. Bei einem Board mit xmega32e5 steht genauso $00 drin und bei einem Board mit einem xmega128A4U steht $0444 drin. Aber hierzu mal
https://www.mikrocontroller.net/topic/337355#3709946 lesen. Ich weiß nicht in wie weit das sachlich richtig ist, deckt sich aber mit meinen Tests.
cu Ralf

P.S. @Thomas.AC
Du hast geschrieben
Zitat
Bei meinen getesteten xmega32A4 und xmega128A1U stehen Werte drin. Hab das nicht simuliert sonder mit dem debugger ausgelesen.
. Hast Du das mit dem ISP3-X ausgelesen?


Hallo Ralf,

kann man das überhaupt mit den ELAB Programmern lesen? Ich habe keine Funktion dafür gefunden!
Der MK2 ICE von Atmel kann es.

Thorsten
Thomas.AC
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 44
Beiträge: 308
Dabei seit: 07 / 2013
Betreff:

Re: XMEGA und READPRODUCTIONROW Probleme

 · 
Gepostet: 27.07.2020 - 19:53 Uhr  ·  #18
Ja, ich habe den isp3-x und auch keine Funktion gefunden, die Production row mit dem avrcoProg Tool auszulesen. Deshalb habe ich den Mikrocontroller programmiert und den avrcoDebugger benutzt, um meine variablen auszulesen. Die xmegas lassen sich über pdi debuggen, ist das nicht bekannt?

Ich glaube auch langsam, das manche xmegas da einfach 0 drin stehen haben, auch wenn der von mir heute getestete xmega128A4U $0444 oder $0333 drin hat. Hab meinen Screenshot gerade nicht zur Hand. Die Werte werden vermutlich benutzt, um den nicht linearen Verlauf der ADCs zu kompensieren. Ich glaube, dass es sich bei dem Wert um einen Koeffizient für eine quadratische Gleichung handelt und dass die Kalibrierung keine einzelne Ausreißer korrigieren kann.
Wie ich Thorstens Bild entnehmen kann, liegt der umkreiste Wert etwa 20LSB daneben. Sind die Werte gemittelt? Wie stark schwanken die Werte bei mehrmaligen messen?

20 LSB Genauigkeit bei 12 bit sind schon eine Herausforderung. 1% Abweichung entsprechen bereits 40 LSB. Welche Referenz verwendest du? Wie sieht die Messchaltung aus? In welchem Temperaturbereich soll das ganze funktionieren?

Gruß
Thomas
pvs-deck
PowerUser
Avatar
Geschlecht:
Alter: 54
Beiträge: 1344
Dabei seit: 02 / 2009
Betreff:

Re: XMEGA und READPRODUCTIONROW Probleme

 · 
Gepostet: 28.07.2020 - 16:57 Uhr  ·  #19
Zitat geschrieben von Thomas.AC

Ja, ich habe den isp3-x und auch keine Funktion gefunden, die Production row mit dem avrcoProg Tool auszulesen. Deshalb habe ich den Mikrocontroller programmiert und den avrcoDebugger benutzt, um meine variablen auszulesen. Die xmegas lassen sich über pdi debuggen, ist das nicht bekannt?

Hallo Thomas,

doch das ist bekannt. Aber wenn ich einfach per Programmer diese Werte auslesen könnte wäre das zur Kontrolle praktisch. Und der PDI Debugger/Simulator stürzt ständig ab und dabei hängt sich der Programmer auf.


Zitat geschrieben von Thomas.AC

Ich glaube auch langsam, das manche xmegas da einfach 0 drin stehen haben, auch wenn der von mir heute getestete xmega128A4U $0444 oder $0333 drin hat. Hab meinen Screenshot gerade nicht zur Hand. Die Werte werden vermutlich benutzt, um den nicht linearen Verlauf der ADCs zu kompensieren. Ich glaube, dass es sich bei dem Wert um einen Koeffizient für eine quadratische Gleichung handelt und dass die Kalibrierung keine einzelne Ausreißer korrigieren kann.
Wie ich Thorstens Bild entnehmen kann, liegt der umkreiste Wert etwa 20LSB daneben. Sind die Werte gemittelt? Wie stark schwanken die Werte bei mehrmaligen messen?

Ich arbeite hier mit einem AVFilfer vom AVRCO, hierzu habe ich einen Filter von 0..15 angelegt, auch ein Test mit 31 (oder so) hat keinen Unterschied gebracht.

In Ruhe schwanken diese Werte ca. 5 Digits, aber wenn der XMEGA etwas anderes macht schwanken diese Werte auch mal stärker 12-13 Digits. Ich kann es hier noch nicht genau erklären, aber wenn Ausgänge geschaltet werden, kann man dies sofort erkennen. Ich dachte erst, das hier ab und an Fehlerhafte Werte gelesen werden, aber ich habe es zur Kontrolle mal anch jeder Messung ausgegeben. 3000 Werte ab und an steigt der Wert und fällt dann wieder.

Für ein gemittelten Wert, finde ich es zu unruhig, lese ich die Werte weniger häufig aus, wird der Wert ruhiger. XMEGA384C3 muss zur Messung auf die einzelnen Kanäle umgeschaltet werden, ich vermute hier evtl. ein Problem und werde hier mal die ersten 4-5 Messungen in den NIL legen ;-)

Zitat geschrieben von Thomas.AC

20 LSB Genauigkeit bei 12 bit sind schon eine Herausforderung. 1% Abweichung entsprechen bereits 40 LSB. Welche Referenz verwendest du? Wie sieht die Messchaltung aus? In welchem Temperaturbereich soll das ganze funktionieren?


Der Temp.-Bereich liegt bei -20 bis +50°C

Thorsten
Der an diesem Beitrag angefügte Anhang ist entweder nur im eingeloggten Zustand sichtbar oder die Berechtigung Deiner Benutzergruppe ist nicht ausreichend.
Thomas.AC
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 44
Beiträge: 308
Dabei seit: 07 / 2013
Betreff:

Re: XMEGA und READPRODUCTIONROW Probleme

 · 
Gepostet: 29.07.2020 - 18:05 Uhr  ·  #20
Zitat

Für ein gemittelten Wert, finde ich es zu unruhig


Habe gerade bei mir getestet.
Ungemittelt bekomme ich 7 lsb Schwankungen bei einem xmega128A1U mit intVcc als Referenz. Gemittelt wären die Schwankungen weg.
Der an diesem Beitrag angefügte Anhang ist entweder nur im eingeloggten Zustand sichtbar oder die Berechtigung Deiner Benutzergruppe ist nicht ausreichend.
Thomas.AC
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 44
Beiträge: 308
Dabei seit: 07 / 2013
Betreff:

Re: XMEGA und READPRODUCTIONROW Probleme

 · 
Gepostet: 29.07.2020 - 22:11 Uhr  ·  #21
Hallo Thorsten,
nur aus Interesse, was ist deine Referenz?

Hätte da einen Verbesserungsvorschlag für deine Schaltung, siehe Bild.

Wofür ist D2? Für Überspannungsschutz reicht ZD1 aus.

Gruß
Der an diesem Beitrag angefügte Anhang ist entweder nur im eingeloggten Zustand sichtbar oder die Berechtigung Deiner Benutzergruppe ist nicht ausreichend.
pvs-deck
PowerUser
Avatar
Geschlecht:
Alter: 54
Beiträge: 1344
Dabei seit: 02 / 2009
Betreff:

Re: XMEGA und READPRODUCTIONROW Probleme

 · 
Gepostet: 30.07.2020 - 17:41 Uhr  ·  #22
Zitat geschrieben von Thomas.AC

Hallo Thorsten,
nur aus Interesse, was ist deine Referenz?

Hätte da einen Verbesserungsvorschlag für deine Schaltung, siehe Bild.

Wofür ist D2? Für Überspannungsschutz reicht ZD1 aus.

Gruß


Hallo Thomas,

die ZD1 ist zu langsam! Bei schnellen Überspannungen im EMV-Test gab es damit Probleme, dafür ist die D2 für pos./neg. Überspannungsimpulse.

Int Ref über AVCC:

Code
  ADCAREFCTRL   := $10;   // INTVCC / 1.6


Thorsten
Der an diesem Beitrag angefügte Anhang ist entweder nur im eingeloggten Zustand sichtbar oder die Berechtigung Deiner Benutzergruppe ist nicht ausreichend.
Thomas.AC
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 44
Beiträge: 308
Dabei seit: 07 / 2013
Betreff:

Re: XMEGA und READPRODUCTIONROW Probleme

 · 
Gepostet: 30.07.2020 - 22:45 Uhr  ·  #23
Hast du einen Schaltregler oder Linearregler für die 3.3V?
pvs-deck
PowerUser
Avatar
Geschlecht:
Alter: 54
Beiträge: 1344
Dabei seit: 02 / 2009
Betreff:

Re: XMEGA und READPRODUCTIONROW Probleme

 · 
Gepostet: 30.07.2020 - 23:01 Uhr  ·  #24
Zitat geschrieben von Thomas.AC

Hast du einen Schaltregler oder Linearregler für die 3.3V?


Hallo Thomas,

ich nutze einen Schaltregler für 5V und habe einen LDO auf 3V3.
Aber am AVCC sind keine Schwankungen erkennbar, es sind genug Filter und Kondensatoren vorhanden. Die Spannung ist hier sauber.

Thorsten
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Seite 3 von 4
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.
MySQL Queries: 15 · Cache Hits: 14   141   155 · Page-Gen-Time: 0.03216s · Speichernutzung: 2 MB · GZIP: ein · Viewport: SMXL-HiDPI