Wie programmiert man ein AT25DFXX-Flash mit dem ISP-3?

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Seite 4 von 4
rh
Administrator
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Germany
Alter: 25
Homepage: e-lab.de
Beiträge: 5558
Dabei seit: 03 / 2002
Betreff:

Re: Wie programmiert man ein AT25DFXX-Flash mit dem ISP-3?

 · 
Gepostet: 20.05.2019 - 17:04 Uhr  ·  #25
Sage ich doch ;-)
Lschreyer
Schreiberling
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 527
Dabei seit: 02 / 2007
Betreff:

Re: Wie programmiert man ein AT25DFXX-Flash mit dem ISP-3?

 · 
Gepostet: 20.05.2019 - 18:06 Uhr  ·  #26
Ehrlich gesagt lese ich heute zum ersten Mal, dass es da noch eine eigene Software für gibt. Der Link dazu auf der Downloadseite ist leicht zu übersehen.
Da muss man erst mal drauf kommen :-o
Es wäre trotzdem irgendwie sinnvoll wenn die DSC-s auch bei Avrco dabei wären, dann muss man die Software nicht installieren.
Hat die Standalone-Version irgendwelche Vorteile gegenüber der in Avrco enthaltenen?

Ich habe die Dateien mal in den Avrco Ordner kopiert, und schon erscheinen auch die Flashbausteine dort.

Übrigens reagiert die Software äußerst zickig wenn man ein Projekt anlegen will, Abbrechen ist nahezu unmöglich, man bleibt da gefangen.
Ich klicke auf NEW, geben einen Namen ein und dann auf SAVE.
Dann muss ich ein Ziel aufwählen, man kommt da nicht mehr raus. Dann wähle ich irgendein Ziel, klicke dann auf Cancel um abzubrechen. Pech gehabt. Will ich dann mit Exit raus aus dem Programm hängt er auch fest, und meint der Dateiname ist zu kurz.
Gunter
Administrator
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Frankfurt Main / Germany
Beiträge: 1697
Dabei seit: 02 / 2003
Betreff:

Re: Wie programmiert man ein AT25DFXX-Flash mit dem ISP-3?

 · 
Gepostet: 20.05.2019 - 18:19 Uhr  ·  #27
Hi,
die Version ist für Leute gedacht, die nicht mit dem AVRco arbeiten und nur programmieren wollen. Entweder Dienstleister, die Software von dritter Seite bekommen oder halt Leute, die andere Compiler oder ASM benutzen, aber mit den E-LAB Programmern arebeiten wollen.
Da sind auch .DSC für die ganz kleinen Atmels enthalten, die gar nicht für den AVRco geeignet sind. Weil sie z.B. keinen Stack unterstützen.
Gunter
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Seite 4 von 4
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.
MySQL Queries: 15 · Cache Hits: 14   66   80 · Page-Gen-Time: 0.024018s · Speichernutzung: 2 MB · GZIP: ein · Viewport: SMXL-HiDPI