Watchdog XMEGA Problem

pvs-deck
PowerUser
Avatar
Geschlecht:
Alter: 54
Beiträge: 1344
Dabei seit: 02 / 2009
Betreff:

Re: Watchdog XMEGA Problem

 · 
Gepostet: 30.04.2015 - 20:07 Uhr  ·  #33
Zitat geschrieben von Mathias

Meine ich auch.
Wenn IC56 einen Reset macht weil der Watchdog nicht getriggert wird, ist RESET_PDI_CLK immer auf low.

Fals es mit zwei Dioden gehen würde, wie siehts dann mit Debuggen aus?

Mathias


Hmmm,

hab es gerade mal nachgeschaut, über PDI_Data wird als erstes die Resetfunktion von PDI_Clock/Reset abgeschaltet innerhalb von 100us muss die PDI Kommunikation beginnen, ansonsten wird die Resetfunktion wieder aktiviert.

Jetzt stellt sich aber auch mir die Frage, wie will ich mit einer Diode den Reset vom ExternenWatchdog verhindern? Klar, er macht keinen Reset solange der PDI-Flash läuft, Aber wie soll die Diode verhindern, das der externe Watchdog mir meine PDI-Clock-Signale zerhaut? oder macht das keinen Unterschied solange PDI-Flash läuft?

Wenn der TPS38xx den Reset startet zieht er für 200ms die Resetleitung auf GND.
Da ich selbst gerade mit den TI38xx rumteste würde mich das doch sehr interessieren

@Thomas.AC;
Ich habe sie per Hand geschrieben.

Gruß
Thorsten
pvs-deck
PowerUser
Avatar
Geschlecht:
Alter: 54
Beiträge: 1344
Dabei seit: 02 / 2009
Betreff:

Re: Watchdog XMEGA Problem

 · 
Gepostet: 05.05.2015 - 08:33 Uhr  ·  #34
Zitat geschrieben von pvs-deck

Hmmm,

hab es gerade mal nachgeschaut, über PDI_Data wird als erstes die Resetfunktion von PDI_Clock/Reset abgeschaltet innerhalb von 100us muss die PDI Kommunikation beginnen, ansonsten wird die Resetfunktion wieder aktiviert.

Jetzt stellt sich aber auch mir die Frage, wie will ich mit einer Diode den Reset vom ExternenWatchdog verhindern? Klar, er macht keinen Reset solange der PDI-Flash läuft, Aber wie soll die Diode verhindern, das der externe Watchdog mir meine PDI-Clock-Signale zerhaut? oder macht das keinen Unterschied solange PDI-Flash läuft?

Wenn der TPS38xx den Reset startet zieht er für 200ms die Resetleitung auf GND.
Da ich selbst gerade mit den TI38xx rumteste würde mich das doch sehr interessieren


Hallo rolf,

Du kennst die Abläufe beim Flashen doch besser, wie ist das?
Stört das nicht, wenn der Watchdog beim Flashen die Reset-Leitung auf GND zieht?

Gruß
Thorsten
rh
Administrator
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Germany
Alter: 25
Homepage: e-lab.de
Beiträge: 5558
Dabei seit: 03 / 2002
Betreff:

Re: Watchdog XMEGA Problem

 · 
Gepostet: 05.05.2015 - 11:28 Uhr  ·  #35
Hallo Thorsten,

das stört gewaltig.
Beim XMega bzw. PDI ist die RESET Leitung eigentlich kein RESET sondern,
wie der Name PDIclk sagt, eine Clock Leitung. Hier darf garnichts passieren
ausser dem Clock vom Programmer! Nicht einmal ein Phasen Versatz zwischen
Clock und DATA ist hier zulässig. Deshalb auch kein Durchschleifen des RESET
durch den Reset/Watchdog Chip!

rolf
Mathias
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Weingarten - Baden
Beiträge: 315
Dabei seit: 07 / 2003
Betreff:

Re: Watchdog XMEGA Problem

 · 
Gepostet: 07.05.2015 - 08:44 Uhr  ·  #36
Hallo,

habe noch einen "Schutzwiderstand" zum Rest-IC eingebaut.
Ich denke so ist es in Ordnung.
Ohne Jumper nur mit Dioden probiere ich es erst gar nicht.

Mathias
Der an diesem Beitrag angefügte Anhang ist entweder nur im eingeloggten Zustand sichtbar oder die Berechtigung Deiner Benutzergruppe ist nicht ausreichend.
rh
Administrator
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Germany
Alter: 25
Homepage: e-lab.de
Beiträge: 5558
Dabei seit: 03 / 2002
Betreff:

Re: Watchdog XMEGA Problem

 · 
Gepostet: 07.05.2015 - 14:02 Uhr  ·  #37
Hallo Mathias,

so muss es tun und so wird es auch tun!

rolf
Harald_K
 
Avatar
 
Betreff:

Re: Watchdog XMEGA Problem

 · 
Gepostet: 07.05.2015 - 17:52 Uhr  ·  #38
Sind die 220 Ohm da nicht etwas niederohmig?

im Programmierer sind ja auch Schutzwiderstände drin, damit da kein Treiber wegfliegt, und das könnte im Zusammenspiel mit nem 220-Ohm-Pulldown (bei aktiviertem Watchdog-Reset) eventuell eng mit der Pegelspezifikation werden.

Eventuell muß man halt den Pullup für den Reset auch hochohmiger machen, dann kann man da gut auf 2k2 oder so hochgehen.
rh
Administrator
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Germany
Alter: 25
Homepage: e-lab.de
Beiträge: 5558
Dabei seit: 03 / 2002
Betreff:

Re: Watchdog XMEGA Problem

 · 
Gepostet: 07.05.2015 - 18:17 Uhr  ·  #39
Hallo Harald,

der Jumper muss beim prommen/debuggen natürlich gezogen werden.

rolf
Harald_K
 
Avatar
 
Betreff:

Re: Watchdog XMEGA Problem

 · 
Gepostet: 07.05.2015 - 23:36 Uhr  ·  #40
ei dann ....

Was liegt eigentlich auf dem freien Pin des PDI-Steckers??
Da könnte man ja den Reset drauflegen, dann gibts entweder nen Jumper quer in der Mitte oder den Stecker zum Programmiergerät.
Spart nen Jumper und Platz.
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.
MySQL Queries: 15 · Cache Hits: 14   139   153 · Page-Gen-Time: 0.061797s · Speichernutzung: 2 MB · GZIP: ein · Viewport: SMXL-HiDPI