xmega usb

  • 1
  • 2
  • Seite 2 von 2
rh
Administrator
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Germany
Alter: 25
Homepage: e-lab.de
Beiträge: 5558
Dabei seit: 03 / 2002
Betreff:

Re: xmega usb

 · 
Gepostet: 31.07.2012 - 01:19 Uhr  ·  #9
Hallo Dieter,

vom USB Power Pin (1) einen Spannungsteiler mit 24k/15k, ergibt ca. 2V
Die können an einen XMega Port angeschlossen werden. Und wie Miparo schrieb,
wenn der USB das Board versorgen soll dann wird noch ein 3V3 Regler benötigt.

rolf
ThomasW69
 
Avatar
 
Betreff:

Re: xmega usb

 · 
Gepostet: 22.01.2013 - 14:29 Uhr  ·  #10
Wie schaut es eigentlich mit den D+ und den D- Leitungen aus? Müssen die auch von 5V auf 3,3V umgesetzt werden der kann man von der Buchse direkt auf den Xmega gehen?
rh
Administrator
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Germany
Alter: 25
Homepage: e-lab.de
Beiträge: 5558
Dabei seit: 03 / 2002
Betreff:

Re: xmega usb

 · 
Gepostet: 22.01.2013 - 14:58 Uhr  ·  #11
Hallo Thomas,

von der Buchse direkt an den XMega, ohne Rs oder Cs.
Wir haben in unseren neuen Programmern noch ein USB Schutzdioden Array von
Infinion (ESD5V3xxx) auf diesen Leitungen.

rolf
miparo
Schreiberling
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Germany
Alter: 59
Beiträge: 989
Dabei seit: 09 / 2007
Betreff:

Re: xmega usb

 · 
Gepostet: 23.01.2013 - 11:01 Uhr  ·  #12
Und bitte an Atmels Pamphlet halten.Die D+- Leiterbahnen streng symmetrisch und parallel verlaufend ansonsten Zickt der nacher.
  • 1
  • 2
  • Seite 2 von 2
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.
MySQL Queries: 15 · Cache Hits: 14   80   94 · Page-Gen-Time: 0.052553s · Speichernutzung: 2 MB · GZIP: ein · Viewport: SMXL-HiDPI