AtXmega <> Pegelwandler

  • 1
  • 2
  • Seite 2 von 2
Harald_K
 
Avatar
 
Betreff:

Re: AtXmega <> Pegelwandler

 · 
Gepostet: 07.09.2015 - 23:00 Uhr  ·  #9
also solange die Datenrichtung bekannt ist, müßte es doch von 5V auf 3,3 einfach mit nem Längswiderstand laufen - die "Überspannung" müssen dann halt die Eingangsdioden des XMEGA ableiten, sollte aber bei nem mA kein Problem sein.
golf
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Donauwörth
Alter: 72
Beiträge: 266
Dabei seit: 11 / 2009
Betreff:

Re: AtXmega <> Pegelwandler

 · 
Gepostet: 08.09.2015 - 05:34 Uhr  ·  #10
Harald,
da hast Du recht. Mit Widerständen ists in vielen Fällen am einfachsten Ich hab die Anbindung mit Widerständen auch schon öfters genutzt. z.b. auch zur Kommandierung von 1,8V ICs wie dem AD9913 usw. Da hab ich dann Widerstandsteiler genutzt. Bei Sachen wie I2C dann auch sowas wie den PCA9306.

golf
  • 1
  • 2
  • Seite 2 von 2
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.
MySQL Queries: 15 · Cache Hits: 14   50   64 · Page-Gen-Time: 0.031608s · Speichernutzung: 2 MB · GZIP: ein · Viewport: SMXL-HiDPI