AtXmega <> Pegelwandler

  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2
TheBeginner
Schreiberling
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Wunsiedel Bayern
Alter: 68
Beiträge: 776
Dabei seit: 06 / 2013
Betreff:

AtXmega <> Pegelwandler

 · 
Gepostet: 06.09.2015 - 12:40 Uhr  ·  #1
Moin und Hallo,

Die neuen AtXmega sollen mit 3,3 Volt VCC Arbeitet, ?

5V tolerante Pins gibts wohl nicht beim AtXmega so wie ich das mit bekommen habe.
Deswegen meine Frage an euch, wie löst ihr dieses Problem.

Diesen habe ich mir mal angeschaut.
SN74 LVC 8T245 SOIC-24


Gruß Frank
golf
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Donauwörth
Alter: 72
Beiträge: 266
Dabei seit: 11 / 2009
Betreff:

Re: AtXmega <> Pegelwandler

 · 
Gepostet: 06.09.2015 - 15:11 Uhr  ·  #2
Hallo Frank,
bei den LCDs ,die laufen meistens auch mit 3,3V. Nur die Kontrastspannung muß dann evtl negativ sein. Ich nutze da z.b. sowas wie den LM828 dazu, da ich etliche davon rumliegen habe. Sowas geht aber auch einfacher. z.B sowas ähnliches http://elm-chan.org/docs/lcd/lcd3v.html
Ansonsten gibts für bidirektionale Pegelanpassungen auch die Bauteile wie den GTL2003 oder ähnliche.

golf
TheBeginner
Schreiberling
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Wunsiedel Bayern
Alter: 68
Beiträge: 776
Dabei seit: 06 / 2013
Betreff:

Re: AtXmega <> Pegelwandler

 · 
Gepostet: 06.09.2015 - 16:05 Uhr  ·  #3
Hallo golf, ja das ist klar, die meisten Bauteile kommen auch mit 3,3 Volt aus.
Aber was ist wenn ein Pin am AtXmega als Eingang deklariert wurde ?

Bei vielen Grafik Displays wird der Ausgang auch als Eingang geschaltet.
Und dann habe ich am Eingang 5 Volt anliegen.

Gruß Frank
golf
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Donauwörth
Alter: 72
Beiträge: 266
Dabei seit: 11 / 2009
Betreff:

Re: AtXmega <> Pegelwandler

 · 
Gepostet: 06.09.2015 - 16:40 Uhr  ·  #4
Hallo Frank,
da das LCD ja dann mit 3,3V betrieben wird, kommen da ja auch nicht mehr als 3,3V raus.

golf
Der an diesem Beitrag angefügte Anhang ist entweder nur im eingeloggten Zustand sichtbar oder die Berechtigung Deiner Benutzergruppe ist nicht ausreichend.
Harry
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: zwischen Augsburg und Ulm
Alter: 60
Beiträge: 2155
Dabei seit: 03 / 2003
Betreff:

Re: AtXmega <> Pegelwandler

 · 
Gepostet: 06.09.2015 - 18:42 Uhr  ·  #5
Hi Golf,

nur ein T6963 funktioniert bei 3.3V nicht. Ich hab hier auch so ein LCD (@Frank: ohne "Display" :D ) mit einem anderen Controller, das auch nur bei 4.5-5.5V funktioniert. Da ich davon 4 Stück habe und die 320x240 Pixel und Touch haben, will ich die auch nicht entsorgen. Im schlimmsten Fall spendiere ich dem Teil einen 5V-Mega und der unterhält sich dann via irgendeiner Schittstelle mit dem XMega.

Gruss
Harry
TheBeginner
Schreiberling
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Wunsiedel Bayern
Alter: 68
Beiträge: 776
Dabei seit: 06 / 2013
Betreff:

Re: AtXmega <> Pegelwandler

 · 
Gepostet: 06.09.2015 - 18:52 Uhr  ·  #6
Jo so sehe ich das auch, habe mir mal die pdf Datei angeschaut,
vom LCD (@Harry ohne Display :-) )

Also das mit dem Pegelwandler ist schon ein Interessantes Thema beim AtXmega.
Weil so einfach gehts dann doch nicht mehr.
Der an diesem Beitrag angefügte Anhang ist entweder nur im eingeloggten Zustand sichtbar oder die Berechtigung Deiner Benutzergruppe ist nicht ausreichend.
Harry
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: zwischen Augsburg und Ulm
Alter: 60
Beiträge: 2155
Dabei seit: 03 / 2003
Betreff:

Re: AtXmega <> Pegelwandler

 · 
Gepostet: 06.09.2015 - 19:38 Uhr  ·  #7
Zitat geschrieben von TheBeginner

Jo so sehe ich das auch, habe mir mal die pdf Datei angeschaut,
vom LCD (@Harry ohne Display :-) )

Du lernst :D
Zitat

Also das mit dem Pegelwandler ist schon ein Interessantes Thema beim AtXmega.
Weil so einfach gehts dann doch nicht mehr.

naja man müßte nur modernere Peripherie verwenden ;). Aber ich schmeiß ja auch nix weg :)
golf
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Donauwörth
Alter: 72
Beiträge: 266
Dabei seit: 11 / 2009
Betreff:

Re: AtXmega <> Pegelwandler

 · 
Gepostet: 06.09.2015 - 20:16 Uhr  ·  #8
ich selbst hab da nur normale LCDs genutzt. da ging das gut mit der negativen Spannung.
Bei Bauteilen, die nur mit 5V laufen, wird dann wohl für bidirektionale Signale sowas wie der GTL2003 am günstigsten sein, bei Farnell ca 0,71€. Bei einzelnen Leitungen gings auch mit Fets. Bei unidirektionaler Umsetzung gehts natürlich einfacher, da reicht evtl ein billigerer 74HCT541 oder ähnliches.

golf
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.
MySQL Queries: 8 · Cache Hits: 14   140   154 · Page-Gen-Time: 0.021719s · Speichernutzung: 2 MB · GZIP: ein · Viewport: SMXL-HiDPI