Sehr empfindlicher Resetpin am Xmega256A3U

  • 1
  • 2
  • 3
  • Seite 2 von 3
Lschreyer
Schreiberling
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 527
Dabei seit: 02 / 2007
Betreff:

Re: Sehr empfindlicher Resetpin am Xmega256A3U

 · 
Gepostet: 13.08.2019 - 18:49 Uhr  ·  #9
Wie gesagt, nur 6pin Pfostenstecker und 1K pullup sind da dran.
Ansonsten alles normal, stabile Stromversorgung usw.
pvs-deck
PowerUser
Avatar
Geschlecht:
Alter: 54
Beiträge: 1344
Dabei seit: 02 / 2009
Betreff:

Re: Sehr empfindlicher Resetpin am Xmega256A3U

 · 
Gepostet: 13.08.2019 - 22:06 Uhr  ·  #10
Zitat geschrieben von Lschreyer

Wie gesagt, nur 6pin Pfostenstecker und 1K pullup sind da dran.
Ansonsten alles normal, stabile Stromversorgung usw.


Hallo Lschreyer,

ich glaube nicht das es daran liegt. Ich nutze nun schon seit einigen Jahren die Grundschaltung von rolf, alleine schon wegen dem PDI/Programmern. Ich habe diese nur mit einem externen umschaltbaren Watchdog versehen und ganz wichtig eben die passenden Filter ;-)

Die meisten vergessen die Filterung für die3v3 vom XMEGA, das kann auch zu solchen Problemen führen, genau wie zu schlechte GND-Flächen und deren Via-Verbindungen.

Ich habe mit dieser Schaltung nun schon einige EMV-Tests bestanden, mit so einem Verhalten hatte ich noch keine Probleme mit den 10k. Selbst bei der Blitzeinschlagssimulation im EMV-Test.

Thorsten
Der an diesem Beitrag angefügte Anhang ist entweder nur im eingeloggten Zustand sichtbar oder die Berechtigung Deiner Benutzergruppe ist nicht ausreichend.
rh
Administrator
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Germany
Alter: 25
Homepage: e-lab.de
Beiträge: 5558
Dabei seit: 03 / 2002
Betreff:

Re: Sehr empfindlicher Resetpin am Xmega256A3U

 · 
Gepostet: 13.08.2019 - 23:01 Uhr  ·  #11
Wenn es nicht gerade um die letzten Cents geht sollte man beim xmega möglichst mit multilayern arbeiten. Null Probleme damit
rolf
Thomas.AC
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 44
Beiträge: 308
Dabei seit: 07 / 2013
Betreff:

Re: Sehr empfindlicher Resetpin am Xmega256A3U

 · 
Gepostet: 13.08.2019 - 23:06 Uhr  ·  #12
Brownout Level beachten! Toleranz ist problematisch. 3V Schwelle kann in Realität durchaus 3.2V sein.
Achtung Xmega mit und ohne USB haben unterschiedliche Brownout Spannungschwellen!
Rolf Schaltung filtert keine am Resetpin eingespeiste negativen Störimpulse per Metallgegenstand, da Diode zum 470nf sperren würde.

Ist Brownout aktiv? Welcher Level? Ist es wirklich ein Xmega mit USB?
rh
Administrator
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Germany
Alter: 25
Homepage: e-lab.de
Beiträge: 5558
Dabei seit: 03 / 2002
Betreff:

Re: Sehr empfindlicher Resetpin am Xmega256A3U

 · 
Gepostet: 14.08.2019 - 00:03 Uhr  ·  #13
Meine Schaltung dient dazu einen möglichst langen Reset zu erzeugen. Filtern ist da nicht vorgesehen. Habe ich beim xmega noch nie gebraucht.
Aber der brownout etc ist natürlich essentiell.
Und da gibt es erhebliche streuungen. Nicht zu knapp einstellen !!
rolf
Lschreyer
Schreiberling
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 527
Dabei seit: 02 / 2007
Betreff:

Re: Sehr empfindlicher Resetpin am Xmega256A3U

 · 
Gepostet: 14.08.2019 - 16:42 Uhr  ·  #14
Danke für die Tipps, es war der Brownout. Er stand auf 2,9V. Da war ich wohl wieder doof.
Jetzt habe ich ihn mal aufs untereste Level gesetzt und alles läuft störungsfrei.

Das ist ein 4-Layer board, innere Layer sind 3,3V und GND großflächig ohne Unterbrechungen. Alle GND und VCC pins sind direkt über Vias da angebunden, eben so wie es empfohlen wird, da steckt schon einiges an Überlegung drin. Darum hatte ich mich auch so gewundert.
Die Spannungsn sind auch gefiltert, LC-Filter sind da drin. Die ganze Schaltung ist auch sehr störfest, nur eben der Resetpin reagierte sehr stark.
Thomas.AC
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 44
Beiträge: 308
Dabei seit: 07 / 2013
Betreff:

Re: Sehr empfindlicher Resetpin am Xmega256A3U

 · 
Gepostet: 15.08.2019 - 22:33 Uhr  ·  #15
Eigentlich komisch, dass die Konfiguration des Brownouts Einfluss auf die Störfestigkeit des Resetpins hat. Der Brownout überwacht VCC und nicht die Spannung am Resetpin. Auch wenn ich mit meinem Tipp offensichtlich richtig liege, ist es seltsam. Aber wie so oft kennt man die interne Schaltung vom Chip leider nicht und kann nur Rätselraten.

Edit: Ich stelle mir das so vor. Metallgegenstand am Resetpin führt zu einem minimalen Spannungseinbruch auf Vcc. Brownout reagiert.
Lschreyer
Schreiberling
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 527
Dabei seit: 02 / 2007
Betreff:

Re: Sehr empfindlicher Resetpin am Xmega256A3U

 · 
Gepostet: 22.08.2019 - 17:04 Uhr  ·  #16
Es ist tatsächlich eigenartig. Wenn ich da mit dem Finger dran herumdrücke passiert nichts, erst Metall erzeugt einen Reset.
Messtechnisch konnte ich das auch nicht eruieren, es ist kein Spannungseinbruch zu erkennen.
Dennoch ist das Problem weg wenn ich den Brownout niedriger setze.
Ich frage mich was da passiert, habe es mit anderen boards mit dem Controller getestet, sie zeigen das alle.
  • 1
  • 2
  • 3
  • Seite 2 von 3
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.
MySQL Queries: 15 · Cache Hits: 14   141   155 · Page-Gen-Time: 0.037372s · Speichernutzung: 2 MB · GZIP: ein · Viewport: SMXL-HiDPI