Schrittmotortreiber von AVRCo

  • 1
  • 2
  • 3
  • Seite 3 von 3
Harald_K
 
Avatar
 
Betreff:

Re: Schrittmotortreiber von AVRCo

 · 
Gepostet: 13.09.2015 - 11:19 Uhr  ·  #17
Jo, klaro, der Preis ist intressant .... aber 3 Wochen Lieferzeit ist auch ne Aussage.

Die Dinger bekommt man wohl auch hier vor Ort, aber dann entsprechend teurer.


Zum Treiberchip - der Schukat hat sowas ähnliches für 3-Phasen-Motoren von IR .. da nimmt man ggf. 2 davon.
Oder die uralten L297/L298 von SGS ...
mir sind da bloß die Anschlüsse zu nah beieinander - zu 5A oder mehr gehört bei mir einfach ne Leiterbahn von 7mm Breite - sonst kocht die Platine ja schon von der Stromerwärmung ab. Und reparieren .. vergiß es.
Harry
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: zwischen Augsburg und Ulm
Alter: 60
Beiträge: 2155
Dabei seit: 03 / 2003
Betreff:

Re: Schrittmotortreiber von AVRCo

 · 
Gepostet: 13.09.2015 - 12:25 Uhr  ·  #18
Mit den Leiterbahnen hab ich kein Problem, nur die beiden Strommesswiderstände sind etwas unterdimensioniert von der Leistung ;)

..... achsoja ich hab die Dinger vor meinem Schwedenurlaub bestellt und nach der Rückkehr waren sie da. 6 Stück :)
rh
Administrator
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Germany
Alter: 25
Homepage: e-lab.de
Beiträge: 5558
Dabei seit: 03 / 2002
Betreff:

Re: Schrittmotortreiber von AVRCo

 · 
Gepostet: 13.09.2015 - 15:41 Uhr  ·  #19
Hallo Harald,

max. 100kHz Schrittfrequenz ???
Chopper mit 60kHz ???
Dazu die Totzeit zwischen + und - MOSfet...
Und dann noch GCode Interpretation, Rampen fahren etcetc ????
Und das alles mit einem Mega 128 ???
Und die notwendigen Timer Ints machen das System komplett dicht!
Und ohne Timer dann in Software ????

Rein überschlags mässig wird da ein 500MHz ARM fällig, wenn fast
alles in Software gemacht wird.

mit grossem Zweifel
rolf
Harald_K
 
Avatar
 
Betreff:

Re: Schrittmotortreiber von AVRCo

 · 
Gepostet: 13.09.2015 - 18:01 Uhr  ·  #20
Nein, Rolf - natürlich läuft das nicht mit einem Atmel -

jeder Schrittmotor hat nen ATmega16 der bei 16MHz läuft, der kriegt dann Step/Dir als Ansteuerung.
Der choppt mit 60 kHz und INTs
da läuft der Timer-INT und INT0/INT1 zur Stromregelung abwechselnd.
das ist auch kompletto in ASM, ohne Stack, mit Rettung in andre Register - braucht immer so um 20 -30 Zyklen je Routine.
Totzeiten zwischen + und - FET braucht man kaum, das tritt ja nur auf wenn die Stromregelung nicht anspricht.


außenrum läuft dann die Step/Dir-Software ohne INT, die kann theoretisch 100kHz, was aber bei nem Schrittmotor eher theoretisch ist.


und dann gibts nen zentralen mega128 der ebenfalls bei 16MHz läuft und den G-Code von der SD holt und interpretiert und dann die Stepper steuert.

zum Rampe fahren gibts ne gute AppNote bei ATMEL, wie man ne gleichmäßige Beschleunigung ohne real hinbekommt.
TheBeginner
Schreiberling
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Wunsiedel Bayern
Alter: 68
Beiträge: 776
Dabei seit: 06 / 2013
Betreff:

Re: Schrittmotortreiber von AVRCo

 · 
Gepostet: 13.09.2015 - 18:43 Uhr  ·  #21
Zitat geschrieben von Harald_K

zum Rampe fahren gibts ne gute AppNote bei ATMEL, wie man ne gleichmäßige Beschleunigung ohne real hinbekommt.



Harald_K, hast du diese AppNote noch ?



Gruß Frank
Harry
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: zwischen Augsburg und Ulm
Alter: 60
Beiträge: 2155
Dabei seit: 03 / 2003
Betreff:

Re: Schrittmotortreiber von AVRCo

 · 
Gepostet: 13.09.2015 - 20:04 Uhr  ·  #22
Harald_K
 
Avatar
 
Betreff:

Re: Schrittmotortreiber von AVRCo

 · 
Gepostet: 13.09.2015 - 20:24 Uhr  ·  #23
jo, ist die erste: AVR446 / doc8017.pdf
  • 1
  • 2
  • 3
  • Seite 3 von 3
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.
MySQL Queries: 8 · Cache Hits: 14   122   136 · Page-Gen-Time: 0.019928s · Speichernutzung: 2 MB · GZIP: ein · Viewport: SMXL-HiDPI