Ersatz für LTC1624 gesucht

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • Seite 5 von 6
TheBeginner
Schreiberling
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Wunsiedel Bayern
Alter: 68
Beiträge: 776
Dabei seit: 06 / 2013
Betreff:

Re: Ersatz für LTC1624 gesucht

 · 
Gepostet: 08.04.2015 - 08:49 Uhr  ·  #33
Moin,

also so wie es aussieht habe ich es gefunden. In meiner Procedure habe ich mal am ende ein
mDelay eingebaut, siehe da als ich den Knopf drückte blinckte die Led und das soll ja so nicht sein.

Erst als ich zwischen dem Repeat und Until auch ein mDelay(100) eingebaut habe, ging es, keine aussetzer oder sonst was.

Code

Procedure InputKnopf;
Begin
  incl(Led1);        // an
  mDelay(200);    // warte bis knopf richtig gedruckt wurde 
  PWMport1A:= 250;  // 8 bit   0-128-255   /  9bit   0-256-512   // 10bit   0-512-1024
  Repeat
      mDelay(100);    //<<<-- das musste rein
  until not inp_Taste;
  PWMport1A:= 0;
  excl(Led1);           // Led aus
  mDelay(200);
end InputKnopf;
Harald_K
 
Avatar
 
Betreff:

Re: Ersatz für LTC1624 gesucht

 · 
Gepostet: 08.04.2015 - 08:59 Uhr  ·  #34
jo, da wird die Taste ein wenig prellen .....


@Harry:
er hat aber den Treiber importiert ... und der tut ggf. an der Portkonfiguration ruminitialisieren.

(und die aktivierte JTAG-Geschichte hat mich auch schon mal etwas beschäftigt bei der Fehlersuche)
TheBeginner
Schreiberling
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Wunsiedel Bayern
Alter: 68
Beiträge: 776
Dabei seit: 06 / 2013
Betreff:

Re: Ersatz für LTC1624 gesucht

 · 
Gepostet: 08.04.2015 - 09:19 Uhr  ·  #35
JTAG gibts doch nicht bei meinen Atmega 8


mfg Frank
Harry
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: zwischen Augsburg und Ulm
Alter: 60
Beiträge: 2155
Dabei seit: 03 / 2003
Betreff:

Re: Ersatz für LTC1624 gesucht

 · 
Gepostet: 08.04.2015 - 09:23 Uhr  ·  #36
@Harald: ich hab bei meinem Test (Post mit den Bildern) auch anfangs keine PWM gehabt. Erst nachdem ich alle Ports verwendet habe war die plötzlich da.

@Frank: nimm doch den Tastaturtreiber
TheBeginner
Schreiberling
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Wunsiedel Bayern
Alter: 68
Beiträge: 776
Dabei seit: 06 / 2013
Betreff:

Re: Ersatz für LTC1624 gesucht

 · 
Gepostet: 18.04.2015 - 09:15 Uhr  ·  #37
Hallo,
der Harald_K hat mir ja ne schaltung gegeben die wirklich gut ist.

da ich aber jetzt ca 16 Volt auf meiner Platine habe, hab ich mir überlegt ob ich das nicht ohne machen könnte. Harald schaue dir doch mal bitte die Schaltung an,
meinst die würde so auch gehen ?


mfg Frank
Der an diesem Beitrag angefügte Anhang ist entweder nur im eingeloggten Zustand sichtbar oder die Berechtigung Deiner Benutzergruppe ist nicht ausreichend.
Harald_K
 
Avatar
 
Betreff:

Re: Ersatz für LTC1624 gesucht

 · 
Gepostet: 18.04.2015 - 15:38 Uhr  ·  #38
Hallo, Frank

ganz so einfach wird das nicht funktionieren.

die beiden Basisanschlüsse der BCs müssen zwischen dem Potential des Kollektors von Q3 (16V wenn Q1 aus bzw. 16V+7V wenn Q1 an) und des Kollektors von Q4 (0V wenn Q2 an, 7V wenn Q1 an, irgendwas dazwischen wenn beide aus) hin- und hergeschaltet werden, um das Gate von Q1 auf 0V bzw. 16V bezüglich Drain zu bringen.

Das geht am einfachsten so:
Q3-Kollektor - 1k - Q3/Q4 Basis
Q3/Q4 Basis - |< - Q4 Kollektor (Diode, verhindert daß Basis Q4 unter Kollektor Q4 geht)
Q3/Q4 Basis - 2k2 - Kollektor oder Source des ansteuernden Transistors.



aber was andres:

wenn du 16V hast und 7V schalten willst - dann setz doch einfach das Gate vom Q1 einmal auf 16V (damit ist es 9V über Drain und Q1 ist auf) und auf 0V (damit ist es 0-7V unter Drain und Q1 ist zu).
Das Gate von so nem LogL-FET kann ja +/-15..20V ab ... müßte also langen und spart deutlich Ansteueraufwand.
Der R-on geht übrigens auch noch etwas runter wenn du mit der üblichen Gatespannung steuerst statt 5V
TheBeginner
Schreiberling
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Wunsiedel Bayern
Alter: 68
Beiträge: 776
Dabei seit: 06 / 2013
Betreff:

Re: Ersatz für LTC1624 gesucht

 · 
Gepostet: 18.04.2015 - 16:44 Uhr  ·  #39
Hallo Harald, meinst so ?
Der an diesem Beitrag angefügte Anhang ist entweder nur im eingeloggten Zustand sichtbar oder die Berechtigung Deiner Benutzergruppe ist nicht ausreichend.
Harald_K
 
Avatar
 
Betreff:

Re: Ersatz für LTC1624 gesucht

 · 
Gepostet: 18.04.2015 - 17:58 Uhr  ·  #40
joi - aber die Diode kannste dir sparen.

bleibt nur die Frage, ob das Aufsteuern des FETs so per Pullup schnell genug ist und dich der Stromverbrauch des gleichen Widerstands bei ausgeschaltetem FET nicht stört (16*16/470W).
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • Seite 5 von 6
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.
MySQL Queries: 14 · Cache Hits: 14   137   151 · Page-Gen-Time: 0.028335s · Speichernutzung: 2 MB · GZIP: ein · Viewport: SMXL-HiDPI