Hi - ich bin Rudi

Rudirabbit
 
Avatar
 
Betreff:

Hi - ich bin Rudi

 · 
Gepostet: 24.11.2009 - 19:40 Uhr  ·  #1
Hallo
Da es üblich ist sich im Board vorzustellen, werde ich dies hiermit tun.

Ich betreibe das Ganze rein Hobbymässig.
Habe mit den Microkontrollen mit den SAB535(7) angefangen, und damit auch einige Erfahrungen gesammelt.
Seit ca. 1 Jahr bin ich auf die Atmel's umgestiegen.
Auf dem PC Programmiere ich sehr gerne in Delphi, deshalb hatte ich auch damals den Einstieg in Mikrokontrollerentwicklung mit Nilipascal gemacht.

Mit den AVR's wollte ich eben auch in Pascal weitermachen, und einige Compiler getestet.
Bei Mikropascal waren so viele Bug's, drin daß es damit keinen Spaß mehr machte.
Aus Frust habe ich dann mit AVRGCC begonnen, hatte damit wenig Probleme.
Da ich C nicht so mag, habe ich den E-Lab Compiler getestet.

Meiner Meinung nach der beste Pascal IDE/Compiler für die AVR's :love:
Habe da nur 2 Dinge zu bemängeln:

  • 1. Warum ist die Syntax nicht 100 % Pascal ? z.b. endif, endwhile gibt es in pas nicht.
  • 2. Der Compiler kostet richtig Geld, für Hobbyuser die ein größeres Projekt damit erstellen wollen sollte eine Möglichkeit geben. (Meine Cpu Mega2560)


Vg. Rudi
rh
Administrator
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Germany
Alter: 25
Homepage: e-lab.de
Beiträge: 5558
Dabei seit: 03 / 2002
Betreff:

Re: Hi - ich bin Rudi

 · 
Gepostet: 24.11.2009 - 20:13 Uhr  ·  #2
Hallo Rudi,

auch ich komme von Delphi habe aber den 68300 (oder wars der 68232?) in Modula-2 programmiert. Modula-2 ist der Nachfolger von Pascal. Auch Borland hat dort ein paar Anleihen genommen.
Mir persönlich hat die mehr geradlinige Syntax von Modula sehr gefallen. Macht auch den Compiler etwas einfacher. Ich habe mich deshalb entschieden ein paar Dinge von Modula-2 zu übernehmen. Sollte aber für den geübten Programmierer kein Problem darstellen.

Der AVRco Preis wurde diverse Male hier im Forum diskutiert. Wir werden da zum Leidwesen mancher aus diversen Gründen dabei bleiben müssen.

rolf
Rudirabbit
 
Avatar
 
Betreff:

Re: Hi - ich bin Rudi

 · 
Gepostet: 26.11.2009 - 19:04 Uhr  ·  #3
Hi rolf,
Von Modula-2 hatte ich vorher noch nie was gehört, die etwas anderen Syntax habe ich schnell gelernt, im Prinzip sehe ich auch den Vorteil beim Verschachteln von Verbundanweißungen macht z.b. ein endif,endwhile.. die Sache übersichtlicher.

BTW: Genial gelöst finde ich die Einbindung der LCDGraphik Hardware via
UserDevice GraphIOS (cmd : byte; data : byte);

Eine Frage noch: Werden bei der Nutzung der diversen Lib's die Hardware Timer des AVR's benutzt - oder nicht ?
Kann ich diese also uneingeschränkt in meinem Sourcecode benutzen ?

mfg Rudi
Gunter
Administrator
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Frankfurt Main / Germany
Beiträge: 1697
Dabei seit: 02 / 2003
Betreff:

Re: Hi - ich bin Rudi

 · 
Gepostet: 26.11.2009 - 19:59 Uhr  ·  #4
Hallo Rudi,

"welcome to the show" :-)

Der einzige Default ist Timer0 für den Systick (wenn nicht ausdrücklich Timer2 spezifiziert wird).
Falls ein Treiber einen Hardware Timer benutzen kann / muss, ist das immer im entspr. Define
spezifiziert, z.B.

Define
..
TickTimer = Timer1; // use Timer1.COMPA and no PortPin


Anders geht es ja nicht, da grössere Controller immer mehrere Alternativen bieten.

Gruß
Gunter
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.
MySQL Queries: 15 · Cache Hits: 14   75   89 · Page-Gen-Time: 0.031535s · Speichernutzung: 2 MB · GZIP: ein · Viewport: SMXL-HiDPI