Hallo Leute,
ich lese gerade im bezug von Ausweislesern immer wieder die Bezeichung "Clock Data Schnittstelle".
Kennt jemand im Internet oder Buch eine Erklärung wie das genau funktioniert? Habe leider nichts passendes gefunden. Auch der Versuch etwas sinnvolles mit meinem Analyser zu lesen ging bis jetzt schief
Aber verstehe ich das so eigentlich richtig:
Es gibt eine Data- und eine Clock-Leitung (so wie beim I2C auch)
Die Clock-Leitung gibt mir eine steigende Flanke dann lese ich in diesen Moment die Dataleitung, ist sie low dann habe ich in diesem BIT "0", ist sie high dann eben "1".
Die Frage die sich dann eigentlich nur noch stellt, wieviele BITs werden in einem rutsch übertragen oder kann man das mit einem Analyser eigentlich erkennen?
Hat Jemand damit Erfahrung?
mfg
Thorsten
ich lese gerade im bezug von Ausweislesern immer wieder die Bezeichung "Clock Data Schnittstelle".
Kennt jemand im Internet oder Buch eine Erklärung wie das genau funktioniert? Habe leider nichts passendes gefunden. Auch der Versuch etwas sinnvolles mit meinem Analyser zu lesen ging bis jetzt schief

Aber verstehe ich das so eigentlich richtig:
Es gibt eine Data- und eine Clock-Leitung (so wie beim I2C auch)
Die Clock-Leitung gibt mir eine steigende Flanke dann lese ich in diesen Moment die Dataleitung, ist sie low dann habe ich in diesem BIT "0", ist sie high dann eben "1".
Die Frage die sich dann eigentlich nur noch stellt, wieviele BITs werden in einem rutsch übertragen oder kann man das mit einem Analyser eigentlich erkennen?
Hat Jemand damit Erfahrung?
mfg
Thorsten