Hallo Leute,
ich habe ein Problem
mir gehen meine Interrupt-Pins aus.
Da bei meinem 2560 die ersten 4 PINS doppelt belegt sind mit Funktionen die ich aber brauche:
INT0: I2C_CLOCK
INT1: I2C_DAT
INT2: RXD1
INT3: TXD1
Kann ich diese leider nicht für meine Bauteile-Interrupts benutzen. Die anderen PINs sind bereits wie
folgt belegt:
INT4: MIRF_CoPro_IRQ (AES CoPro)
INT5: WIZNET_IRQ (WizNet Ethernetchip)
INT6: CAN_CTRL1_IRQ (Can Controller MCP2515)
INT7: CAN_CTRL2_IRQ (Can Controller MCP2515)
Und somit habe ich bereits meine ganzen normalen INTs belegt.
Da ich aber ein Expansion-Port auf meiner Leiterplatte vorsehe, möchte ich dort mind. 2-3 IRQs als Reserve vorhalten.
Wie ist das den mit den ganzen PCINTx (Pin Change Interrupt) zu verstehen, kann man denn diese evtl. als externen Interrupt benutzen? Und wenn ja, wie muss ich dies Softwaretechn, vorsehen und muss ich etwas bei der Verschaltung beachten?
Gruß
Thorsten
ich habe ein Problem

Da bei meinem 2560 die ersten 4 PINS doppelt belegt sind mit Funktionen die ich aber brauche:
INT0: I2C_CLOCK
INT1: I2C_DAT
INT2: RXD1
INT3: TXD1
Kann ich diese leider nicht für meine Bauteile-Interrupts benutzen. Die anderen PINs sind bereits wie
folgt belegt:
INT4: MIRF_CoPro_IRQ (AES CoPro)
INT5: WIZNET_IRQ (WizNet Ethernetchip)
INT6: CAN_CTRL1_IRQ (Can Controller MCP2515)
INT7: CAN_CTRL2_IRQ (Can Controller MCP2515)
Und somit habe ich bereits meine ganzen normalen INTs belegt.
Da ich aber ein Expansion-Port auf meiner Leiterplatte vorsehe, möchte ich dort mind. 2-3 IRQs als Reserve vorhalten.
Wie ist das den mit den ganzen PCINTx (Pin Change Interrupt) zu verstehen, kann man denn diese evtl. als externen Interrupt benutzen? Und wenn ja, wie muss ich dies Softwaretechn, vorsehen und muss ich etwas bei der Verschaltung beachten?
Gruß
Thorsten