Hallo Leute,
ich habe da mal ne Frage
Irgendwie verstehe ich da was nicht so ganz.
An den ganzen RS232 Umsetzern wie den MAX3232CSE+ sind ja 4 Kondensatoren außen an der Beschaltung, diese werden ja auch unter dem Begriff "Ladungspumpen" geführt.
Eigentlich sind die einzelnen PINs mit +/- gekennzeichnet, aber auf vielen Boards sind diese ganze unterschiedlich bestückt.
Ich glaube Rolf setzt da kleine "vielschicht" Kondensatoren ein in SMD und in THT Serie C3.., diese haben ja keine Polarität. Andere Setzen da teilweise richtig große Kondensatoren ein:
z.B.:
Atmel (STK500) Gebecherte Alu-Elektrolyt-Kondesatoren (mit Polarität), diese setze ich eigentlich nur bei meinem Netzteil-Part ein ?!?!
Wiznet und ein paar andere setzen da die SMD-Tantalkondensatoren (mit Polarität) ein und diese auch schon recht groß (teilweise in Chipform C 6mm und 47uF)
Eine richtige Erklärung was für welchen Anwendungsfall am besten geeignet ist, habe ich leider nicht beim Googeln gefunden, deshalb hier die Frage.
Wirkt sich der Gewählte Kondensator evtl. Positiv oder Negativ auf die Leistungslänge und Übertragungsqualität aus? Das würde ja dann den Begriff "Ladungspumpe" erklären.
Wenn ja, wie kann man das am besten berechnen oder sind das Erfahrungswerte
Da ich schon gerne bis zu 30m Leitungslänge am RS232 treiben möchte, könnte das doch dann sehr wichtig sein.
Gruß
Thorsten
ich habe da mal ne Frage

Irgendwie verstehe ich da was nicht so ganz.
An den ganzen RS232 Umsetzern wie den MAX3232CSE+ sind ja 4 Kondensatoren außen an der Beschaltung, diese werden ja auch unter dem Begriff "Ladungspumpen" geführt.
Eigentlich sind die einzelnen PINs mit +/- gekennzeichnet, aber auf vielen Boards sind diese ganze unterschiedlich bestückt.
Ich glaube Rolf setzt da kleine "vielschicht" Kondensatoren ein in SMD und in THT Serie C3.., diese haben ja keine Polarität. Andere Setzen da teilweise richtig große Kondensatoren ein:
z.B.:
Atmel (STK500) Gebecherte Alu-Elektrolyt-Kondesatoren (mit Polarität), diese setze ich eigentlich nur bei meinem Netzteil-Part ein ?!?!
Wiznet und ein paar andere setzen da die SMD-Tantalkondensatoren (mit Polarität) ein und diese auch schon recht groß (teilweise in Chipform C 6mm und 47uF)
Eine richtige Erklärung was für welchen Anwendungsfall am besten geeignet ist, habe ich leider nicht beim Googeln gefunden, deshalb hier die Frage.
Wirkt sich der Gewählte Kondensator evtl. Positiv oder Negativ auf die Leistungslänge und Übertragungsqualität aus? Das würde ja dann den Begriff "Ladungspumpe" erklären.
Wenn ja, wie kann man das am besten berechnen oder sind das Erfahrungswerte

Da ich schon gerne bis zu 30m Leitungslänge am RS232 treiben möchte, könnte das doch dann sehr wichtig sein.
Gruß
Thorsten