TWI <---> Soft-I2C

  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2
Mathias
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Weingarten - Baden
Beiträge: 315
Dabei seit: 07 / 2003
Betreff:

TWI <---> Soft-I2C

 · 
Gepostet: 24.09.2010 - 02:18 Uhr  ·  #1
Hallo,

gegeben sind viele Baugruppen mit dem ATtiny84.
Möchte dazu ein Prüfgerät bauen, daß verschieden Daten abfragt um die Baugruppen einfach zu testen.
Da der Compiler die "USIs Krüppel Schnittstellen" des ATtiny84 nicht unterstützt, möchte ich per Soft-I2C und TWI die beiden kommunizieren lassen. Dann ist der Master bei den ATtinys (Soft-I2C) und der Slave beim Prüfgerät (TWI). Geht leider nicht andersrum.
So, meine eigentliche Fragen sind:
Hat jemand Erfahrung mit I2C Kommunikation, die auf der einen Seite TWI als Slave auf der anderen Seite Soft-I2C als Master hat?
Funktioniert so eine Verbindung gut?

Des weiteren wäre mir eine hohe "Absturzsicherheit" wichtig. Während des Betriebs wird manchmal die I2C-Verbindung durch stecken und ziehen der Steckverbindung hergestellt bzw. unterbrochen.
Die Software soll dabei nicht abstürzen (sich aufhängen).
Am Besten wäre, wenn sich die Kommunikation wieder "fangen" würde.
Wie kann man so was realisieren?
Hard- Softwarekniff?

Entfernung der Beiden ca. 30cm
max. 100kBit

Danke

Gruß
Mathias
robert
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Hildesheim / Deutschland
Beiträge: 249
Dabei seit: 04 / 2006
Betreff:

Re: TWI <---> Soft-I2C

 · 
Gepostet: 24.09.2010 - 11:51 Uhr  ·  #2
Hallo Mathias,
ich habe mal eine I2C-Slave mittels USI gebaut. Den Quellcode müsstest Du hier irgendwo finden. Vielleicht hilft es ja.

I2CSoft -> TWI-Slave geht problemlos. Haben wir in vielen Applikationen eingesetzt.

Wenn Du Hot Plug benötigst, solltest Du spezielle I2C-Buffer einsetzen. Mit dem PCA9511 oder so ähnlich geht das. Es gibt auch Bustreiber, mit denen Du größere Strecken (bis zu 1km) überwinden kannst P82B715, P82B96. Ich empfehle Dir folgende Literatur: AN10216-01, AN255-02 und AN262_2 von Philips und UM10204 von NXP.

Robert
pvs-deck
PowerUser
Avatar
Geschlecht:
Alter: 54
Beiträge: 1343
Dabei seit: 02 / 2009
Betreff:

Re: TWI <---> Soft-I2C

 · 
Gepostet: 24.09.2010 - 13:53 Uhr  ·  #3
Hallo Matthias,

also I2C per Software geht ohne Probleme. Ich selbst habe das aber bis jetzt nicht auf dem AVRco programmiert, ich habe nur mehrere I2C-Software-Routinen in C Programmiert, z.B. für den 8051.

Der Ablauf ist aber immer der selbe, falls Du es zu Fuss machen willst, kann ich hier gerne die Routinen Posten, sind nicht viele und man kann es relativ einfach als Vorlage/Grundlage für den Ablauf übernehmen.

Gruß
Thorsten
Mathias
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Weingarten - Baden
Beiträge: 315
Dabei seit: 07 / 2003
Betreff:

Re: TWI <---> Soft-I2C

 · 
Gepostet: 06.10.2010 - 14:03 Uhr  ·  #4
Hallo,

danke für die Info und Hilfe.
Habe mir den PCA9512 rausgesucht.
Hoffe es klappt.

Gruß
Mathias
Avra
Schreiberling
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Belgrade, Serbia
Alter: 54
Homepage: rs.linkedin.com/in…
Beiträge: 653
Dabei seit: 07 / 2002
Betreff:

Re: TWI <---> Soft-I2C

 · 
Gepostet: 07.10.2010 - 08:29 Uhr  ·  #5
Just a hint... Check if all your chips are able to communicate to AVR TWI, and in case of problems put them on software I2C. Atmel AVR hardware I2C implementation has some bugs which might give you a headache while trying to make first communication to certain I2C chips, but software I2C always works. Therefore, you might want to rewire PCB after it is populated... It is always better to have this in mind before this situation.
rh
Administrator
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Germany
Alter: 25
Homepage: e-lab.de
Beiträge: 5558
Dabei seit: 03 / 2002
Betreff:

Re: TWI <---> Soft-I2C

 · 
Gepostet: 07.10.2010 - 11:31 Uhr  ·  #6
yes, this is correct (AVR TWI). But the XMega TWI now works perfect.
BTW.
The only I2C slave I know which has problems with the AVR-TWI is the LM76. Here (with AVR, not XMega) one must use the Soft-I2C.

rolf
robert
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Hildesheim / Deutschland
Beiträge: 249
Dabei seit: 04 / 2006
Betreff:

Re: TWI <---> Soft-I2C

 · 
Gepostet: 07.10.2010 - 14:54 Uhr  ·  #7
What kind of problems exists with the LM76?

Robert
rh
Administrator
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Germany
Alter: 25
Homepage: e-lab.de
Beiträge: 5558
Dabei seit: 03 / 2002
Betreff:

Re: TWI <---> Soft-I2C

 · 
Gepostet: 07.10.2010 - 14:59 Uhr  ·  #8
Hello Robert,

as far as I remember the LM76 seems to respond always with a NAK.

rolf
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.
MySQL Queries: 15 · Cache Hits: 14   137   151 · Page-Gen-Time: 0.027327s · Speichernutzung: 2 MB · GZIP: ein · Viewport: SMXL-HiDPI