XMEGA Programmer-Schnittstelle

pvs-deck
PowerUser
Avatar
Geschlecht:
Alter: 54
Beiträge: 1343
Dabei seit: 02 / 2009
Betreff:

XMEGA Programmer-Schnittstelle

 · 
Gepostet: 09.10.2010 - 10:46 Uhr  ·  #1
Hallo Leute.

Angenommen ich möchte jetzt ein neues XMEGA-Board entwickeln aber ich möchte auch später den ELAB-Programmer benutzen, wie muss die Schnittstelle aussehen?

Wird diese so wie auf dem ELAB Boards aussehen? (siehe Anhang)
Oder wird es doch eine neue geben?

Gruß
Thorsten
Der an diesem Beitrag angefügte Anhang ist entweder nur im eingeloggten Zustand sichtbar oder die Berechtigung Deiner Benutzergruppe ist nicht ausreichend.
rh
Administrator
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Germany
Alter: 25
Homepage: e-lab.de
Beiträge: 5558
Dabei seit: 03 / 2002
Betreff:

Re: XMEGA Programmer-Schnittstelle

 · 
Gepostet: 09.10.2010 - 14:27 Uhr  ·  #2
Hallo Thorsten,

durch die interne Beschaltung unserer Programmer kann der Pin5 (RESET) nicht für high-speed Zwecke benutzt werden. Deshalb nehmen wir Pin3. Allerdings kann Pin3 mit Pin5 auf dem Board kurzgeschlossen werden. Dann sollte alles gehen.

rolf
pvs-deck
PowerUser
Avatar
Geschlecht:
Alter: 54
Beiträge: 1343
Dabei seit: 02 / 2009
Betreff:

Re: XMEGA Programmer-Schnittstelle

 · 
Gepostet: 10.10.2010 - 10:54 Uhr  ·  #3
Hallo rolf.

Zitat geschrieben von rh

durch die interne Beschaltung unserer Programmer kann der Pin5 (RESET) nicht für high-speed Zwecke benutzt werden. Deshalb nehmen wir Pin3. Allerdings kann Pin3 mit Pin5 auf dem Board kurzgeschlossen werden. Dann sollte alles gehen.


Der XMEGA unterstützt ja PDI, ISP und JTAG.

PDI = Programming Debug Interface

Wenn ich das richtig verstehe, kann der XMEGA über die PDI auch "debuggen", richtig?

Werden die ELAB Programmer nun den PDI oder JTAG unterstützen?
Wenn die PDI, dann brauche ich eh nur einen 6Pin-Adapter, sprich das "Atmel"-Bild ist die original ATMEL Beschaltung und das Bild mit dem Reset-Taster ist die abgewandelte für die "HighSpeed", diese ist dann wohl für die eLab-Programmer, richtig?



Gruß
Thorsten
miparo
Schreiberling
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Germany
Alter: 59
Beiträge: 988
Dabei seit: 09 / 2007
Betreff:

Re: XMEGA Programmer-Schnittstelle

 · 
Gepostet: 10.10.2010 - 11:17 Uhr  ·  #4
Hi Thorsten,
Du brauchst den 6 Pol. vom Elab Board.
Damit kannst Du auch ersteinmal mit dem Atmel ISP MK2 proggen. Mache ich auch so.
Die XMega's werden auch wohl nur mit PDI, von Elab, unterstützt.
XMega debugging ist Top Secret bei Atmel.
Deshalb kommt es auch erst später.

Gruß
miparo
rh
Administrator
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Germany
Alter: 25
Homepage: e-lab.de
Beiträge: 5558
Dabei seit: 03 / 2002
Betreff:

Re: XMEGA Programmer-Schnittstelle

 · 
Gepostet: 10.10.2010 - 14:43 Uhr  ·  #5
Hallo Thorsten,

der XMega unterstützt nur JTAG und PDI. SPI ist nicht möglich!.
Beim XMega ist das JTAG, zumindest beim Programmieren und Debuggen, nur eine Shell um das PDI herum. Es macht keinen Sinn für diese beiden Zwecke das JTAG zu benutzen. Hier ist JTAG nur für das Boundary Scan notwendig, das für 99% der Anwender nicht in Frage kommt.

Deshalb werden die E-LAB Prommer nur PDI unterstützen. Dabei spielt es eigentlich keine Rolle ob man die original Atmel Beschaltung nimmt oder die von E-LAB. Wenn Pin3 und Pin5 verbunden sind, dann gehen alle Prommer.

rolf
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.
MySQL Queries: 15 · Cache Hits: 14   96   110 · Page-Gen-Time: 0.029494s · Speichernutzung: 2 MB · GZIP: ein · Viewport: SMXL-HiDPI