Reflow Temp und Zeitwerte

pvs-deck
PowerUser
Avatar
Gender:
Age: 53
Homepage: pvs-deck.de
Posts: 1341
Registered: 02 / 2009
Subject:

Reflow Temp und Zeitwerte

 · 
Posted: 04.11.2010 - 21:01  ·  #1
Hallo Leute,

ich habe seit ein paar Tagen einen schönen Reflowofen HA-06 von TechnoPrint im Einsatz.

Gibt es optimale Werte für eine Sattelkurve?

Das Gerät mit den µC hat nur 4 Parameter zum einstellen:

Preheat:
C1 = Temperatur
T1 = Zeitfenster

Reflow:
C2 = Temperatur
T2 = Zeitfenster

Für ersten Testplatinen hatte ich eine Pb-Paste genommen Reichelt CR-44 (Sn 51-56%, Pb 30-36% Ag 0-2%), die Lötpunkte sehen TOP aus, aber an einigen Bauteilen sieht das Gehäuse an den PINs etwas gestresst aus.

Da ich keine Werte für Pb-Paste gefunden habe, habe ich auf eine andere Lineare-Kurve zurück gegriffen und diese an die Sattelkurve (siehe Anhang) angepasst.

Preheat:
C1 = 187 °C
T1 = 160 s

Reflow:
C2 = 240 °C
T2 = 90 s

Ich denke mal für Pb-Paste ist der Reflowwert und Zeitfenster zu groß.

Kann mir Jemand von euch ein paar Erfahrungstips für Pb-Paste und bleifrei-Paste geben?
DIe ich dann an die Kurve anpassen kann?

Gruß
Thorsten
Attachments
ReflowKurve
Filename: PVS_Deck_Reflow.JPG
Filesize: 31.48 KB
Title: ReflowKurve
Information: ReflowKurve
Download counter: 209
pvs-deck
PowerUser
Avatar
Gender:
Age: 53
Homepage: pvs-deck.de
Posts: 1341
Registered: 02 / 2009
Subject:

Re: Reflow Temp und Zeitwerte

 · 
Posted: 04.11.2010 - 22:34  ·  #2
Hallo,

ich habe bei einigen Bauteilen Sattel-Kurven gefunden, hier z.B. von meinen SMD-Induktivitäten (CTC), die scheinen mir mit den Werten logischer.

Was meint Ihr (siehe Anhang)

Gruß
Thorsten
Attachments
InduktCTC
Filename: Reflow_CTC.JPG
Filesize: 82.92 KB
Title: InduktCTC
Information: InduktCTC
Download counter: 212
pvs-deck
PowerUser
Avatar
Gender:
Age: 53
Homepage: pvs-deck.de
Posts: 1341
Registered: 02 / 2009
Subject:

Re: Reflow Temp und Zeitwerte

 · 
Posted: 06.11.2010 - 10:05  ·  #3
Hallo,

hat keiner von euch einen Reflowofen im Einsatz? :-/

Naja, dann hilft wohl nur weiter durchtesten :(

Gruss

Thorsten
rh
Administrator
Avatar
Gender:
Location: Germany
Age: 25
Homepage: e-lab.de
Posts: 5558
Registered: 03 / 2002
Subject:

Re: Reflow Temp und Zeitwerte

 · 
Posted: 06.11.2010 - 16:36  ·  #4
Hallo Thorsten,

eins muss klar sein, die Vorgaben der Bauteile Hersteller sind zwar recht nett, aber oft unterschiedlich. Die kann man nicht unter einen Hut bringen. Besser ist da die Vorgabe der Pasten Hersteller. Wir benutzen welche von GLT in Pforzheim. Die geben auch kleinste Mengen ab und haben eine grosse Auswahl.

rolf
pvs-deck
PowerUser
Avatar
Gender:
Age: 53
Homepage: pvs-deck.de
Posts: 1341
Registered: 02 / 2009
Subject:

Re: Reflow Temp und Zeitwerte

 · 
Posted: 06.11.2010 - 20:08  ·  #5
Hallo rolf.

Quote by rh

eins muss klar sein, die Vorgaben der Bauteile Hersteller sind zwar recht nett, aber oft unterschiedlich. Die kann man nicht unter einen Hut bringen. Besser ist da die Vorgabe der Pasten Hersteller. Wir benutzen welche von GLT in Pforzheim. Die geben auch kleinste Mengen ab und haben eine grosse Auswahl.


Ja, das habe ich bereits gemerkt, jeder Hersteller der Bauteile hat da andere Grenzwerte :( beim Reflow.

Bei den meisten Angaben (auch GLT) sind halt Liniare-Kurven als Reflow vorgegeben.

Nur selten sind die Sattel-Kurven angegeben, komischerweise, den die meisten Lötofen scheinen mit dem Sattel-System zu arbeiten :)

Es gibt scheinbar nur einige kleine mit (Stickstoff) die den 5 Zonen-Verlauf Liniar abarbeiten. DIe großen Teile (Reflow-Strassen) haben da keine Probleme. Selbst bei meinem kleinen kann ich sogar Stickstoff anschließen. Aber der geregelte Verlauf ist eben nach dem Sattel-System.

Ich denke ich werde einfach mal die Pb-Lötpasten benutzen, für meine BETA-Boards ist mir das eh lieber, da kann man besser ein Rework machen :)

Gruß
Thorsten
rh
Administrator
Avatar
Gender:
Location: Germany
Age: 25
Homepage: e-lab.de
Posts: 5558
Registered: 03 / 2002
Subject:

Re: Reflow Temp und Zeitwerte

 · 
Posted: 06.11.2010 - 21:08  ·  #6
Hallo Thorsten,

linearer Temperatur Verlauf???? Das habe ich beim SMD Löten noch nie gesehen! Wir haben einen kleinen Pizza Ofen zum SMD Löten umgebaut. Ist schon mindestens 5 Jahre her. Und unser Steuerungs Board (Mega128+Graph-LCD) fährt von Anfang an eine solche Kurve, allerdings noch für Pb Paste.

rolf
pvs-deck
PowerUser
Avatar
Gender:
Age: 53
Homepage: pvs-deck.de
Posts: 1341
Registered: 02 / 2009
Subject:

Re: Reflow Temp und Zeitwerte

 · 
Posted: 07.11.2010 - 00:12  ·  #7
Hallo Rolf.

Quote by rh

linearer Temperatur Verlauf???? Das habe ich beim SMD Löten noch nie gesehen! Wir haben einen kleinen Pizza Ofen zum SMD Löten umgebaut. Ist schon mindestens 5 Jahre her. Und unser Steuerungs Board (Mega128+Graph-LCD) fährt von Anfang an eine solche Kurve, allerdings noch für Pb Paste.


"Linear" ist wohl diese Heizkurve mit den 5 Steps, wobei der 4. Step das eigentliche Reflow ist und 5 die Abkühlung. 1-3 ist dann das langsame aufheizen in 3 zwischen Stufen. Wenn ich mir da die Kurve ansehe geht das schon recht linear hoch. Klar der Step 4. Reflow geht dann noch mal ganz schnell und Steil nach oben.

Wenn ich mir die Sattelkurve von meinen Gerät anschaue, ist der Verlauf genau wie bei der Sattelkurve. kurzes aufheizen auf C1, dann Tür auf Bauteil rein, dann läuft die T1 bei genauen halten der C1. Dann sehr schnell auf C2 und für T2 halten. Dann kommt schon die Info Tür öffnen.

Den steilen Anstieg schafft die Kiste aber auch nur weil ca. 3600Watt :D

Der Teil von mir C1/T1 bleibt ja auf einer Temperatur, bei der anderen Linearen-Kurve läuft der in 3 Steps hoch.

Aber egal, irgendwie werde ich mich erstmal an die Temp und Zeitfenster der Lötpasten halten.

Gruss
Thorsten
Lschreyer
Schreiberling
Avatar
Gender: n/a
Posts: 527
Registered: 02 / 2007
Subject:

Re: Reflow Temp und Zeitwerte

 · 
Posted: 19.11.2010 - 20:34  ·  #8
Ich habe mir einen Vaporphase-Ofen gebaut, läuft sehr gut bei meinen Prototypen.
Besteht praktisch aus einem Behälter mit einer speziellen Flüssigkeit (Galden LS230), Induktionsherdplatte und einem Hebemechanismus mit Temperatursensoren.
Eine Steuerung (Mega644p) misst an 4 Stellen die Temperatur und fährt die Platine so in den Behälter, dass die Rampen eingehalten werden.
Unten im Behälter steht eine ca. 6 cm hohe Dampfzone die exakt 230°C hat (so ist die Flüssigkeit eingestellt).
Am Ende der Vorheizphase fährt es die Platine dann in die Dampfzone, da wird gelötet und dann wieder heraufgefahren und abgekühlt. Klappt super, damit kann man auch problemlos BGA löten, MSOP und DFN/QFN gehen ebenfalls sehr gut, alles bleifrei.

Einen sehr langen Thread dazu gibt es unter
http://www.mikrocontroller.net/topic/102903

Louis
Selected quotes for multi-quoting:   0

Registered users in this topic

Currently no registered users in this section

The statistic shows who was online during the last 5 minutes. Updated every 90 seconds.
MySQL Queries: 17 · Cache Hits: 15   144   159 · Page-Gen-Time: 0.029139s · Memory Usage: 2 MB · GZIP: on · Viewport: SMXL-HiDPI