Hallo Leute,
ich habe seit ein paar Tagen einen schönen Reflowofen HA-06 von TechnoPrint im Einsatz.
Gibt es optimale Werte für eine Sattelkurve?
Das Gerät mit den µC hat nur 4 Parameter zum einstellen:
Preheat:
C1 = Temperatur
T1 = Zeitfenster
Reflow:
C2 = Temperatur
T2 = Zeitfenster
Für ersten Testplatinen hatte ich eine Pb-Paste genommen Reichelt CR-44 (Sn 51-56%, Pb 30-36% Ag 0-2%), die Lötpunkte sehen TOP aus, aber an einigen Bauteilen sieht das Gehäuse an den PINs etwas gestresst aus.
Da ich keine Werte für Pb-Paste gefunden habe, habe ich auf eine andere Lineare-Kurve zurück gegriffen und diese an die Sattelkurve (siehe Anhang) angepasst.
Preheat:
C1 = 187 °C
T1 = 160 s
Reflow:
C2 = 240 °C
T2 = 90 s
Ich denke mal für Pb-Paste ist der Reflowwert und Zeitfenster zu groß.
Kann mir Jemand von euch ein paar Erfahrungstips für Pb-Paste und bleifrei-Paste geben?
DIe ich dann an die Kurve anpassen kann?
Gruß
Thorsten
ich habe seit ein paar Tagen einen schönen Reflowofen HA-06 von TechnoPrint im Einsatz.
Gibt es optimale Werte für eine Sattelkurve?
Das Gerät mit den µC hat nur 4 Parameter zum einstellen:
Preheat:
C1 = Temperatur
T1 = Zeitfenster
Reflow:
C2 = Temperatur
T2 = Zeitfenster
Für ersten Testplatinen hatte ich eine Pb-Paste genommen Reichelt CR-44 (Sn 51-56%, Pb 30-36% Ag 0-2%), die Lötpunkte sehen TOP aus, aber an einigen Bauteilen sieht das Gehäuse an den PINs etwas gestresst aus.
Da ich keine Werte für Pb-Paste gefunden habe, habe ich auf eine andere Lineare-Kurve zurück gegriffen und diese an die Sattelkurve (siehe Anhang) angepasst.
Preheat:
C1 = 187 °C
T1 = 160 s
Reflow:
C2 = 240 °C
T2 = 90 s
Ich denke mal für Pb-Paste ist der Reflowwert und Zeitfenster zu groß.
Kann mir Jemand von euch ein paar Erfahrungstips für Pb-Paste und bleifrei-Paste geben?
DIe ich dann an die Kurve anpassen kann?
Gruß
Thorsten
Der an diesem Beitrag angefügte Anhang ist entweder nur im eingeloggten Zustand sichtbar oder die Berechtigung Deiner Benutzergruppe ist nicht ausreichend.
