LED-Display selber gebaut

Harry
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: zwischen Augsburg und Ulm
Alter: 60
Beiträge: 2155
Dabei seit: 03 / 2003
Betreff:

LED-Display selber gebaut

 · 
Gepostet: 28.12.2010 - 10:51 Uhr  ·  #1
Hallo @ all,

heute hab ich mal keine Frage, sonder ich möchte euch zeigen, was ich gebaut habe. Irgendwann vor vielen Monaten bin ich auf die dumme Idee gekommen ein Display ähnlich einer 7-Segment-Anzeige selber zu bauen. Einen Entwurf gab es dann relativ schnell, aber irgendwie ging es dann nicht weiter. Erst vor ca. 3 Monaten ging es dann richtig los. Nach einigen Versuchen und zersägten käuflichen Displays bin ich jetzt so weit, daß ich sagen kann "es klappt". Mein Display besteht aus 14 Segmenten bzw. LEDs und wird per I²C angesteuert (PCA9532). Ich denke Bilder sagen mehr als Worte :-)

gruss und nen guten Rutsch ins neue Jahr
Harry
Der an diesem Beitrag angefügte Anhang ist entweder nur im eingeloggten Zustand sichtbar oder die Berechtigung Deiner Benutzergruppe ist nicht ausreichend.
Avra
Schreiberling
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Belgrade, Serbia
Alter: 54
Homepage: rs.linkedin.com/in…
Beiträge: 653
Dabei seit: 07 / 2002
Betreff:

Re: LED-Display selber gebaut

 · 
Gepostet: 29.12.2010 - 10:26 Uhr  ·  #2
Very, very nice ;-)
Thomas vb
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Schweiz
Homepage: vbel.ch
Beiträge: 172
Dabei seit: 07 / 2004
Betreff:

Re: LED-Display selber gebaut

 · 
Gepostet: 30.12.2010 - 11:19 Uhr  ·  #3
Hallo Harry

das sieht beeindruckend aus! Aus welchen Materialien ist der Abgussteil und die Gussform.
Wurden die Teile selber abgegossen oder in einem Vaccum Gussverfahren hergestellt?

Die Teile sehen professionell gefertigt aus!

Gruss

Thomas
Harry
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: zwischen Augsburg und Ulm
Alter: 60
Beiträge: 2155
Dabei seit: 03 / 2003
Betreff:

Re: LED-Display selber gebaut

 · 
Gepostet: 30.12.2010 - 19:54 Uhr  ·  #4
Hallo Thomas,

das Original wurde zuerst per CAD konstruiert und auf einem Prototype-Drucker "gedruckt". Davon wurden dann 5 Gussformen aus Silikon abgegosssen. Die Teile selber bestehen aus Polyester Giessharz XOR (heißt so) das schwarz eingefärbt wurde. Danach werden die Gussteile oben und unten geschliffen und bekommen zwei mal ein Tauchbad in Silberbronze. Nach dem trocknen wird die Ober- und Unterseite nochmals geschliffen um die Farbe zu entfernen. Dann kommt das Gussteil für 15 min bei 70°C in einen Ofen.

Ich habe mir professionell gefertige Platine dafür bestellt (leider noch nicht da), da diese unbedingt doppelseitig/durchkontaktiert sein müssen. Meine Musterplatinen wurden durch Drähte durchverbunden und da steht dann der Gusskörper auf. Ich hab das zwar auf 2..3/10mm "runterschrauben" können, aber richtig plan ist es nicht. Ich hab dann an den Stellen den Gusskörper eingeschliffen.

Das Gehäuse des Display wurde aus Giessholz gegossen. Das ist ebenfalls ein Polyestergiessharz mit einem Füllmittel. Die Form dafür hab ich auf der Drehbank hergestellt.

Und um deine Frage zu beantworten: das ist bis auf das Originalteil alles selber gegossen und hergestellt.

Wenn du noch Fragen hast: frag :-)

@Avra: DANKE :-)
gruss
Harry
Der an diesem Beitrag angefügte Anhang ist entweder nur im eingeloggten Zustand sichtbar oder die Berechtigung Deiner Benutzergruppe ist nicht ausreichend.
Thomas vb
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Schweiz
Homepage: vbel.ch
Beiträge: 172
Dabei seit: 07 / 2004
Betreff:

Re: LED-Display selber gebaut

 · 
Gepostet: 31.12.2010 - 14:00 Uhr  ·  #5
Hallo Harry

ja diese "Prototyp-Drucker" kenne ich, ich habe auch mal einen Teil damit gefertigt: http://www.vbel.ch/rapid-prototyping.html . Das Polyester Giessharz XOR kannte ich noch nicht, ich werde mich mal umsehen was für Eigenschaften dieses Material hat. Du bringst mich da auf eine Idee für meine eigenen Produkte.

Gruss Thomas
Harry
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: zwischen Augsburg und Ulm
Alter: 60
Beiträge: 2155
Dabei seit: 03 / 2003
Betreff:

Re: LED-Display selber gebaut

 · 
Gepostet: 02.01.2011 - 10:40 Uhr  ·  #6
Hallo Thomas,

bei nicht so filigranen Gusskörpern würde ich normales Polyester-Giessharz (zum Laminieren von Glasfasermatten) vorziehen (das ist temperaturstabiler und härter). Jedoch ist das XOR von der Viskosität viel viel flüssiger und läuft in meinem Fall besser in die doch sehr kleine Form. Natürlich wäre Vakuum eine gute Alternative.

gruss
Harry
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.
MySQL Queries: 8 · Cache Hits: 14   105   119 · Page-Gen-Time: 0.01899s · Speichernutzung: 2 MB · GZIP: ein · Viewport: SMXL-HiDPI