Fehlverhalten TS2940 Regler 5V nach 3V3

  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2
pvs-deck
PowerUser
Avatar
Geschlecht:
Alter: 54
Beiträge: 1343
Dabei seit: 02 / 2009
Betreff:

Fehlverhalten TS2940 Regler 5V nach 3V3

 · 
Gepostet: 29.05.2011 - 17:23 Uhr  ·  #1
Hallo Leute,
ich habe auf meinem BETA Board ein komisches verhalten.

Ich habe hier zum ersten mal den TS2940 als SOT-223 eingesetzt um von meiner Boardspannung 5v auf 3.3V zu gehen. Das sah im ersten Test auch wunderbar aus.

Nun habe ich meinen Netzwerkteil inbetriebgenommen (Wiznet3150A+ und 3fach Switch DM8203I)
dieser Teil wird vom 3v3 Versorgt braucht ca. 300mA.

Sollte laut Datenblatt aber kein Problem sein, da der TS2940 ja 1A liefern kann. Leider scheint es in der Praxis doch zu Problemen zu führen. Die (geregelte Spannung) 3v3 bricht auf 2,9 ein.

Ich glaube das war wohl eine Fehlentscheidung, hat Jemand von euch diesen Regler im Einsatz? Vieleicht mache ich ja was falsch. Ich denke den Output Kondensator könnte man naoch auf 22µF als LOWESR erhöhen, aber bringt das die Lösung?

Gruss
Thorsten
Der an diesem Beitrag angefügte Anhang ist entweder nur im eingeloggten Zustand sichtbar oder die Berechtigung Deiner Benutzergruppe ist nicht ausreichend.
rh
Administrator
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Germany
Alter: 25
Homepage: e-lab.de
Beiträge: 5558
Dabei seit: 03 / 2002
Betreff:

Re: Fehlverhalten TS2940 Regler 5V nach 3V3

 · 
Gepostet: 29.05.2011 - 17:54 Uhr  ·  #2
Hallo Thorsten,

die Drop-out Spannung beachten. Manche Regler lassen bei höheren Strömen bis zu 2Volt abfallen. Evtl muss bei diesem Chip dann die Eingangsspannung > 5Volt sein.

rolf
pvs-deck
PowerUser
Avatar
Geschlecht:
Alter: 54
Beiträge: 1343
Dabei seit: 02 / 2009
Betreff:

Re: Fehlverhalten TS2940 Regler 5V nach 3V3

 · 
Gepostet: 29.05.2011 - 19:02 Uhr  ·  #3
Hallo Rolf.
Zitat geschrieben von rh

Hallo Thorsten,

die Drop-out Spannung beachten. Manche Regler lassen bei höheren Strömen bis zu 2Volt abfallen. Evtl muss bei diesem Chip dann die Eingangsspannung > 5Volt sein.

rolf


Verdammt darauf habe ich nicht so geachtet, lt. Datenblatt IL =500mA hat hier 300-500 mV, das würde sogar passen :( Bei meinen kleineren Lösungen war das nie das Problem, da die 3V3 Schaltungen nie so viel Strom gebraucht haben.

Eigentlich wollte ich es mir einfach machen, die komplette Filterung, Glättung usw. habe ich ja schon von 12-30V DC auf 5V gemacht, jetzt wollte ich einfach die saubere 5V Spannung nur noch auf 3,3V bringen. Ein kompletter Schaltregler 12-30V DC auf 3v3 wollte ich mir eigentlich ersparen.

Vieleicht muss ich mir da einen normalen Linearregler nehmen, die Verlustleistung würde sich ja bei den kleinen Spannungsfall in Grenzen halten.

Gruß
Thorsten
Gunter
Administrator
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Frankfurt Main / Germany
Beiträge: 1697
Dabei seit: 02 / 2003
Betreff:

Re: Fehlverhalten TS2940 Regler 5V nach 3V3

 · 
Gepostet: 29.05.2011 - 19:14 Uhr  ·  #4
thermal shutdown?
Wie heiss wird das Teil denn?
golf
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Donauwörth
Alter: 72
Beiträge: 266
Dabei seit: 11 / 2009
Betreff:

Re: Fehlverhalten TS2940 Regler 5V nach 3V3

 · 
Gepostet: 29.05.2011 - 19:50 Uhr  ·  #5
hallo thorsten, ich benutze den regler zwar nicht, aber der sollte eingentlich schon funktionieren. evtl schwingt da was. am besten mit dem oszi mal messen und bei bedarf evtl die elkos tauschen.

gruss golf
Harry
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: zwischen Augsburg und Ulm
Alter: 60
Beiträge: 2155
Dabei seit: 03 / 2003
Betreff:

Re: Fehlverhalten TS2940 Regler 5V nach 3V3

 · 
Gepostet: 29.05.2011 - 21:03 Uhr  ·  #6
Hi Thorsten,

bei allen mir bekannten Linearreglern ist 100nF am Ein- und Ausgang Pflicht wegen Schwingneigungen.

gruss
Harry
pvs-deck
PowerUser
Avatar
Geschlecht:
Alter: 54
Beiträge: 1343
Dabei seit: 02 / 2009
Betreff:

Re: Fehlverhalten TS2940 Regler 5V nach 3V3

 · 
Gepostet: 29.05.2011 - 21:28 Uhr  ·  #7
Hallo Gunter.
Zitat geschrieben von Gunter

thermal shutdown?
Wie heiss wird das Teil denn?


Leider finde ich meinen Temp-Sensor Aufsatz für mein Multimeter nicht und die anderen Temp.-Messgeräte habe ich in der Firma. Muss morgen mal schauen.

Aber vom Gefühl ca. 40-45C ich kann ca. 5s an den LDO fassen, dann wird es unangenehm, das sollte etwa 40-45C sein. Ich mess aber morgen mal nach.

Das mit dem Spannungseinbruch habe ich gerade gefunden, ich hatte die ganze Zeit ein Multimeter zum Strommessen dazwischen, das eine Kabel hat einen Schaden, jetzt habe ich 3,22V, das ist für mich im Bereich "OK" ;) bei diesem Strom.

Hätte auch mal früher darauf kommen können und das Strommessgerät zu entfernen, mit dem neuen Kabel stimmt es :)

@golf: Eine leichte Störung habe ich auf der Ausgangsseite vom 3v3 drauf (zwischen 40-120mV), ich werde mal wenigstens den OutPut Kondesator gegen einen kleinen Becherkondensator 22uF LowESR tauschen. (siehe Bild)

@Harry ; Meinste wirklich ich muss noch mal 100nF dazuschalten? Die 5V kommen bereits sehr sauber an den 3v3-LDO aus meinen 5v-Schaltregler. Klar ich kann es ja mal testen :)

Gruß
Thorsten
Der an diesem Beitrag angefügte Anhang ist entweder nur im eingeloggten Zustand sichtbar oder die Berechtigung Deiner Benutzergruppe ist nicht ausreichend.
Thomas vb
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Schweiz
Homepage: vbel.ch
Beiträge: 172
Dabei seit: 07 / 2004
Betreff:

Re: Fehlverhalten TS2940 Regler 5V nach 3V3

 · 
Gepostet: 30.05.2011 - 11:38 Uhr  ·  #8
Hallo Thorsten

Zitat
@Harry ; Meinste wirklich ich muss noch mal 100nF dazuschalten? Die 5V kommen bereits sehr sauber an den 3v3-LDO aus meinen 5v-Schaltregler. Klar ich kann es ja mal testen


Man hat einfach einen Vorteil wenn man das Datenblatt konsultiert. Da steht:

Zitat
Output Capacitor
The TS2940 series requires an output capacitor to maintain stability and improve transient response. Proper capacitor
selection is important to ensure proper operation. The output capacitor selection is dependent upon the ESR of the
output capacitor the maintain stability. When the output capacitor is 22uF or greater, the output capacitor should have
an ESR less than 2 ohm. This will improve transient response as well as promoted stability. Ultra low ESR capacitors
(<100mohm), such as ceramic chip capacitors may promote instability. These very low ESR levels may cause an
oscillation and/or under damped transient response. A low ESR solid tantalum capacitor works extremely well and
provides good transient response and stability over temperature. Aluminum electrolytic can also be used, as long as
the ESR of the capacitor is <2ohm. The value of the output capacitor can be increased without limit. Higher
capacitance values help to improved transient response and ripple rejection and reduce output noise.


Hier steht dass man einen Keramik Chip Kondensator nicht verwenden soll! Also keinen 100nF Kondensator!

@Harry: Bei den meisten Linearreglern verwende ich auch 100nF Kondensatoren am Ausgang. Aber es gibt auch Regler die zum Schwingen neigen. Einen Griff zum Datenblatt ist hier meistens nötig!

Gruss
Thomas
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.
MySQL Queries: 15 · Cache Hits: 14   136   150 · Page-Gen-Time: 0.028527s · Speichernutzung: 2 MB · GZIP: ein · Viewport: SMXL-HiDPI