EMV-Prüflabor gesucht....

pvs-deck
PowerUser
Avatar
Geschlecht:
Alter: 54
Beiträge: 1344
Dabei seit: 02 / 2009
Betreff:

EMV-Prüflabor gesucht....

 · 
Gepostet: 06.12.2011 - 22:59 Uhr  ·  #1
Hallo Leute,

ich bin auf der Suche nach einem EMV-Test- bzw. Prüflabor am besten im Raum Frankfurt.
Ich bin über google leider noch nicht so richtig fündig geworden.

Ich möchte gerne zwei neue Baugruppen von mir, vor dem TÜV testen lassen,
der Tüv ist mir zum probieren einfach zu teuer :(

Wenn ich natürlich ein EMV-Labor finde, das die entsprechene Zulassung hat, könnte ich mir diesen EMV-Test beim TÜV auch komplett ersparen :)

Hat Jemand von euch eine Idee oder einen Kontakt?

Gruss
Thorsten
mc-electronic
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Sauerland NRW
Beiträge: 372
Dabei seit: 03 / 2008
Betreff:

Re: EMV-Prüflabor gesucht....

 · 
Gepostet: 07.12.2011 - 13:08 Uhr  ·  #2
Hallo Thorsten,

auf Empfehlung eines anderen e-lab users war ich in Kamp-Lintfort bei der IMST GmbH. Nett, kompetent, flotte Bearbeitung und viel preiswerter als der TÜV. Das ist natürlich nicht gerade Raum Frankfurt.. Aber der TÜV wollte 4000 € für die EMV zur CE-Certifizierung haben und das IMST 1850 €. Ansonsten sind die Stundensätze ähnlich, aber die Abarbeitung ist wesentlich flotter, was der TÜV da machte, war Beutelschneiderei, besonders, da mitten in meinen Durchläufen beim TÜV die EMV von Köln nach Nürnberg verlagert wurde und ich mit meinen Nachbesserungen dann nach Nürnberg gemußt hätte, zu neuen Technikern etc.. Ich hab dann gewechselt.

Was ich sagen wollte, eine Alternative zum TÜV kann sich sehr lohnen!

Gruß, Michael

Falls Du einen Ansprechpartner beim IMST haben möchtest, kurze PM..
miparo
Schreiberling
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Germany
Alter: 59
Beiträge: 988
Dabei seit: 09 / 2007
Betreff:

Re: EMV-Prüflabor gesucht....

 · 
Gepostet: 07.12.2011 - 13:14 Uhr  ·  #3
Das sind wirlich Welten zwischen den Labors.
Wir waren mal in Hamburg. Günstig und wir könnten gleich vor Ort noch ne kleine Änderung machen da unser Teil die EMV sonst nicht bestanden hätte.

Gruß
miparo
pvs-deck
PowerUser
Avatar
Geschlecht:
Alter: 54
Beiträge: 1344
Dabei seit: 02 / 2009
Betreff:

Re: EMV-Prüflabor gesucht....

 · 
Gepostet: 07.12.2011 - 16:01 Uhr  ·  #4
Hallo Michael.
Zitat geschrieben von mc-electronic

auf Empfehlung eines anderen e-lab users war ich in Kamp-Lintfort bei der IMST GmbH. Nett, kompetent, flotte Bearbeitung und viel preiswerter als der TÜV. Das ist natürlich nicht gerade Raum Frankfurt.. Aber der TÜV wollte 4000 € für die EMV zur CE-Certifizierung haben und das IMST 1850 €. Ansonsten sind die Stundensätze ähnlich, aber die Abarbeitung ist wesentlich flotter, was der TÜV da machte, war Beutelschneiderei, besonders, da mitten in meinen Durchläufen beim TÜV die EMV von Köln nach Nürnberg verlagert wurde und ich mit meinen Nachbesserungen dann nach Nürnberg gemußt hätte, zu neuen Technikern etc.. Ich hab dann gewechselt.

Was ich sagen wollte, eine Alternative zum TÜV kann sich sehr lohnen!

Ja, das hört sich doch sehr gut an.
Zumal in dem Angebot bereits der Hinweis war, bei einem erneuten EMV-Test wird diese Position erneut berechnet :O (Der volle Preis)

Ich komme auf Dein Angebot mit dem Ansprechpartner zurück.

Wie habt Ihr das eigentlch mit der CE-Kennzeichnung gelöst?

Normalerweise ist das ja die freie Kennzeichnung, das alle Bauteile die entsprechenden Normen und Prüfung beinhalten. Wenn ich jetzt mein Gerät mit der CE ausstatten will, muss ich diesen Nachweis ja durch entsprechende Prüfung selbst bringen. Aber trotzdem muss ich ja diese Eintragung bei der CE bezahlen, oder?

Gruss
Thorsten
mc-electronic
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Sauerland NRW
Beiträge: 372
Dabei seit: 03 / 2008
Betreff:

Re: EMV-Prüflabor gesucht....

 · 
Gepostet: 07.12.2011 - 16:19 Uhr  ·  #5
Hallo Thorsten,

je nach Gerät werden für die CE-Konformität unterschiedliche Anforderungen gestellt (EMV, Niederspannungsrichtlinie...). Das kann Dir aber das Prüflabor sagen. CE brauchst Du nicht beantragen, sondern Du schreibst Dir (genauer der Chef Deiner Firma) eine CE-Konformitätsbescheinigung, worin bestätigt wird, daß das Gerät eben CE konform ist. Es ist sicher angebracht, das nicht einfach so zu machen (wird schon stimmen), sondern man sollte das überprüfen lassen - eben TÜV, IMST etc. Dann kann man guten Gewissens die Bescheinigung ausstellen. Das war's. Bezahlen mußt Du 'nur' die Untersuchung im Labor.

Wenn Du auch selbst Geräte vertreibst, solltest Du auch nicht die WEEE-Registrierung vergessen! Das kann sonst Ärger geben, habe einen Kollegen, der schon abgemahnt wurde.

Gruß, Michael
1234
 
Avatar
 
Betreff:

Re: EMV-Prüflabor gesucht....

 · 
Gepostet: 11.12.2011 - 15:10 Uhr  ·  #6
Ich hab auch noch einen Vorschlag... Ein Labor in der Naehe macht's guenstiger wenn man auf die offiziellen Dokumente verzichtet. Die Einsparung war relativ signifikant. Ich glaub ein Drittel. Bei den Messungen muss man natuerlich vor Ort sein und mit den Leuten reden. Die haben auch teilweise Tips wie man die Werte verbessern kann. Ich bekam dann noch einen Screenshot des Analyzer und gut war's.

Rene

Edit. Die Rechnung war buchhaltungstauglich. Keine Schwarzarbeit.
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.
MySQL Queries: 8 · Cache Hits: 14   109   123 · Page-Gen-Time: 0.018152s · Speichernutzung: 2 MB · GZIP: ein · Viewport: SMXL-HiDPI