TMC 262 QFN32

TheBeginner
Schreiberling
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Wunsiedel Bayern
Alter: 68
Beiträge: 776
Dabei seit: 06 / 2013
Betreff:

TMC 262 QFN32

 · 
Gepostet: 23.06.2015 - 09:17 Uhr  ·  #1
Mal ne kleine Frage an die Lötprofis dieses Forums.


Dieser TMC262 in QFN, kann man den selber einlöten ?
Kommt man mit dem lötkolben an die Pins ran ?

sorry ich hatte bis jetzt noch nie einen QFN in der Hand.


Gruß Frank
Harry
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: zwischen Augsburg und Ulm
Alter: 60
Beiträge: 2155
Dabei seit: 03 / 2003
Betreff:

Re: TMC 262 QFN32

 · 
Gepostet: 23.06.2015 - 09:31 Uhr  ·  #2
Hi Frank,

wenn du mit Lötpaste arbeitest für Einzelstücke sollte das gehen, ansonsten schau, daß du den im TQFP-Gehäuse bekommst.
Wieviel Strom brauchst du für deinen Motor ? Bis 2A würde sich eine China-Endstufe mit dem A4988 anbieten.

http://www.ebay.de/itm/Geeetec…1199876408

Gruss
Harry
TheBeginner
Schreiberling
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Wunsiedel Bayern
Alter: 68
Beiträge: 776
Dabei seit: 06 / 2013
Betreff:

Re: TMC 262 QFN32

 · 
Gepostet: 23.06.2015 - 09:39 Uhr  ·  #3
Moin Harry, jetzt haue ich mich ja wech.... 1,60 Euro
Versand: Kostenlos
Artikelstandort: Shenzhen, China

Dauert aber bestimmt 4 Wochen bis man es hat.




Gruß Frank
Harry
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: zwischen Augsburg und Ulm
Alter: 60
Beiträge: 2155
Dabei seit: 03 / 2003
Betreff:

Re: TMC 262 QFN32

 · 
Gepostet: 23.06.2015 - 11:04 Uhr  ·  #4
Hi Frank,

ja das dauert, aber die Dinger sind echt ok. Ich hab 10 Stück hier ;). Hab aber ein bisschen mehr bezahlt (war vor ein paar Monaten).

..... achja da gibt's auch 5er und 10er Packungen.

Gruss
Harry
golf
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Donauwörth
Alter: 72
Beiträge: 266
Dabei seit: 11 / 2009
Betreff:

Re: TMC 262 QFN32

 · 
Gepostet: 23.06.2015 - 13:40 Uhr  ·  #5
Hallo Frank,
der TMC262 sollte sich gut löten lassen, wenn Du in der Platine für den exposed Pad ein Loch frei lässt zum Anlöten von der Unterseite. Ich mach das bei den Bauteilen, die bei dem Pad unbedingt Masseverbindung brauchen, immer so. Bei Bauteilen, die keine Masseverbindung brauchen, lass ich den exposed Pad einfach unbeschaltet. Die QFN-Gehäuse sind mir am liebsten zum verbauen, die brauchen wenig Platz und mit Übung sind die sehr schnell verlötet. Ich mach alle Lötungen von Hand, ich hab ja keine Mengen an Platinen. Die QFN-Gehäuse werden mit z.b. einer Pinzette fixiert und dann mit einer feinen Lötspitze die Kontakte der Pins verlötet.
Im Bild sieht man rechts 2 Bauteile mit den Löchern für die Masseverbindung. Das ist oben ein DDS AD9910 und unten ein PLL-Baustein ADF4350. Die restlichen 6 QFN-Gehäuse für ATXmega, CPLD usw. haben bei meiner Vorgehensweise der Lötung keine Masseverbindung am exposed Pad. Das ist kein Problem.

golf
Der an diesem Beitrag angefügte Anhang ist entweder nur im eingeloggten Zustand sichtbar oder die Berechtigung Deiner Benutzergruppe ist nicht ausreichend.
TheBeginner
Schreiberling
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Wunsiedel Bayern
Alter: 68
Beiträge: 776
Dabei seit: 06 / 2013
Betreff:

Re: TMC 262 QFN32

 · 
Gepostet: 23.06.2015 - 15:28 Uhr  ·  #6
Hallo golf, du meinst der chip hat unten so eine art Metallblech ? oder so was in der art.
Und dann ein Loch in der mitte des chips Bohren und von unten anlöten das der chip richtig sitzt.?

Und dann alles Pins verlöten ?

Ist das so richtig ?

Also wenn du den einlötest, dann sollte ich das auch schaffen :-)


Gruß Frank
golf
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Donauwörth
Alter: 72
Beiträge: 266
Dabei seit: 11 / 2009
Betreff:

Re: TMC 262 QFN32

 · 
Gepostet: 23.06.2015 - 17:45 Uhr  ·  #7
Hallo Frank,
laut Datenblatt hat der unten eine Metallfläche von 3,3 * 3,3 mm. Wenn da ein Loch in die Platine gebohrt ist, kann man diesen Pad gut anlöten bei einer doppelseitigen Platine.

Ich selbst löte diesen Pad immer zum Schluß, wenn Du den zuerst anlöten willst, dann muß irgendwie der Chip korrekt fixiert werden beim löten. Evtl kannst du den auch mit etwas Kleber an den Ecken fixieren. Bei einem Chip könnte man so vielleicht vorgehen.

Ich selbst plaziere die QFN-Chips genau, dann drücke ich von oben mit einer Pinzette oder sonstwas auf den Chip, daß er sich nicht mehr bewegt. An eine Seite lege ich etwas 0,5mm dickes Lötzinn und mit der anderen Hand werden dann mit einer feinen Lötspitze einzelne Pads angelötet. Wenn der Chip dann an einzelnen Kontaktflächen festsitzt, dann kann ich bequem alle Seiten kontaktieren. Wichtig ist halt eine feine Lötspitze. Bei mir funktioniert das einwandfrei und schnell.

golf

wenn ich eine Platine designe, dann mach ich die Pads für die QFN-Gehäuse etwas länger als mein Layoutprogramm vorschlägt ( min. ca 0,5mm von Gehäuse) . So ist die manuelle Lötung etwas einfacher
TheBeginner
Schreiberling
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Wunsiedel Bayern
Alter: 68
Beiträge: 776
Dabei seit: 06 / 2013
Betreff:

Re: TMC 262 QFN32

 · 
Gepostet: 23.06.2015 - 19:05 Uhr  ·  #8
ok golf das habe ich verstanden.


Danke...
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.
MySQL Queries: 8 · Cache Hits: 14   140   154 · Page-Gen-Time: 0.022897s · Speichernutzung: 2 MB · GZIP: ein · Viewport: SMXL-HiDPI