Wiederverwendung Programmier-pins mit E-Lab Programmer

shared use ISP and SPI

Thomas.AC
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 44
Beiträge: 308
Dabei seit: 07 / 2013
Betreff:

Wiederverwendung Programmier-pins mit E-Lab Programmer

 · 
Gepostet: 05.12.2015 - 10:51 Uhr  ·  #1
Hallo,

weiß jemand, ob ein "shared use" von ISP und SPI-Master
mit den E-labs Programmer möglich ist ?

Atmel Info:
Abschnitt 3.1.1 Shared Use of SPI Programming Lines
Dokument:
Atmel hardware design considerations applicationnote


Über eine Antwort bin ich sehr dankbar

Gruß
Thomas.Ac
Harald_K
 
Avatar
 
Betreff:

Re: Wiederverwendung Programmier-pins mit E-Lab Programmer

 · 
Gepostet: 05.12.2015 - 18:38 Uhr  ·  #2
also ich hab beim mega128 einfach nen 3k3 zwischen dem Ausgang des Empfangstreibers und dem Anschluß RxD/PortE0/Progstecker drin, die andren Pins einfach parallel angeklemmt.

Das Programmieren im SPI-Modus funzt, man muß halt nur mit Auswirkungen auf den am gleichen Bus hängenden anderen Busteilnehmern rechnen und daher beim Programmieren ggf. den Bus abstecken.

beim mega128 wird über RxD/TxD programmiert statt MISO/MOSI, aber das Prinzip ist das gleiche.

hardwaremäßig hängt bei mir am Rx/Tx ein 75176 und es läuft das serialNetworkLAN (LANport) drüber.
beim Umprogrammieren machen die andren Busteilnehmer teilweise unvorhersehbare Sachen, drum stöpsel ich den Bus meistens ab.
Harry
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: zwischen Augsburg und Ulm
Alter: 60
Beiträge: 2155
Dabei seit: 03 / 2003
Betreff:

Re: Wiederverwendung Programmier-pins mit E-Lab Programmer

 · 
Gepostet: 05.12.2015 - 20:48 Uhr  ·  #3
Hi Thomas,

ich hab mal die ISP-Pins zum Ansteuern eines gemultiplexten 7-Segment-Display verwendet. Funktionierte problemlos.

Gruss
Harry
rh
Administrator
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Germany
Alter: 25
Homepage: e-lab.de
Beiträge: 5558
Dabei seit: 03 / 2002
Betreff:

Re: Wiederverwendung Programmier-pins mit E-Lab Programmer

 · 
Gepostet: 05.12.2015 - 21:13 Uhr  ·  #4
Hallo Thomas,

parallel Anschaltung sollte tun, vorrausgesetzt der Programmer steht auf
auto release target
Hier sollten alle Pins in tri-state gehen.

rolf
mc-electronic
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Sauerland NRW
Beiträge: 372
Dabei seit: 03 / 2008
Betreff:

Re: Wiederverwendung Programmier-pins mit E-Lab Programmer

 · 
Gepostet: 07.12.2015 - 08:33 Uhr  ·  #5
Hallo Thomas,

ich verwende seit Jahren den Hardware-SPI für eine SD-Karte und den Programmer. Ich habe schon manche SD-Karte beim Flashen zerstört, bis ich die RESET-Leitung zum Deselektieren der SD-Karte verwendet habe (Hardware-Schutz). Je nach parallel betriebener Hardware sollte man sich Gedanken machen und in der Hardware vorsehen, daß z.B. die Reset-Leitung verwendet wird, daß sich die beiden Geräte nicht stören. Dann kann man nach m. E. den HW-SPI Bus doppelt nutzen.

Michael
Thomas.AC
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 44
Beiträge: 308
Dabei seit: 07 / 2013
Betreff:

Re: Wiederverwendung Programmier-pins mit E-Lab Programmer

 · 
Gepostet: 07.12.2015 - 08:38 Uhr  ·  #6
Einen riesen Dank für alle hilfreichen Antworten!

Wir benutzen jetzt das SPI als debug out. Funktioniert alles, nichts kaputt gegangen. :-)

@Rolf: Gut, dass die Programmiergeräte "tristate" schalten. Danke für den Auto release Tipp.

@mc: das mit dem Reset werde ich mir merken.
rh
Administrator
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Germany
Alter: 25
Homepage: e-lab.de
Beiträge: 5558
Dabei seit: 03 / 2002
Betreff:

Re: Wiederverwendung Programmier-pins mit E-Lab Programmer

 · 
Gepostet: 07.12.2015 - 14:16 Uhr  ·  #7
Hallo Thomas,

dass sich diverse SPI Slaves "ärgern" wenn der Programmer da seinen
Wirrwarr sendet, muss man in Kauf nehmen. Siehe mc.

rolf
Merlin
Administrator
Avatar
Geschlecht:
Alter: 25
Beiträge: 1473
Dabei seit: 03 / 2005
Betreff:

Re: Wiederverwendung Programmier-pins mit E-Lab Programmer

 · 
Gepostet: 07.12.2015 - 14:54 Uhr  ·  #8
Hi Thomas - I have also used for many years. At first had problems until I used the reset line not quite as mc does - I used a logic gate to isolate data to slave devices, but similar idea. This of course works with all slave devices...
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.
MySQL Queries: 15 · Cache Hits: 14   137   151 · Page-Gen-Time: 0.036079s · Speichernutzung: 2 MB · GZIP: ein · Viewport: SMXL-HiDPI