Mega1284@5V mit Oszillator 3.3V.....

Harry
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: zwischen Augsburg und Ulm
Alter: 60
Beiträge: 2155
Dabei seit: 03 / 2003
Betreff:

Mega1284@5V mit Oszillator 3.3V.....

 · 
Gepostet: 20.04.2017 - 15:49 Uhr  ·  #1
..... glaubt ihr das geht?

Hab im Layout den Quarz vergessen :D
Ich würde einen SMD-Quarzoszillator neben hin pappen, aber die Dinger gibts nur mit 3.3V. Der Mega läuft aber mit 5V.

Gruss
Harry
golf
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Donauwörth
Alter: 72
Beiträge: 266
Dabei seit: 11 / 2009
Betreff:

Re: Mega1284@5V mit Oszillator 3.3V.....

 · 
Gepostet: 21.04.2017 - 08:45 Uhr  ·  #2
Hallo Harry,
da bin ich mir eigentlich recht sicher dass das funktioniert.

golf
Harry
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: zwischen Augsburg und Ulm
Alter: 60
Beiträge: 2155
Dabei seit: 03 / 2003
Betreff:

Re: Mega1284@5V mit Oszillator 3.3V.....

 · 
Gepostet: 21.04.2017 - 09:31 Uhr  ·  #3
Hi Golf,
ok danke - dann werd ich mal welche bestellen.

.... falls ich dich noch mal um deine Meinung bitten darf: Wenn ich einen Akku lade, sollte man (ich) zum messen der Akkuspannung den Ladestrom abschalten oder an lassen?

Harry
golf
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Donauwörth
Alter: 72
Beiträge: 266
Dabei seit: 11 / 2009
Betreff:

Re: Mega1284@5V mit Oszillator 3.3V.....

 · 
Gepostet: 22.04.2017 - 08:47 Uhr  ·  #4
Hallo Harry,
da bin ich auch kein Experte. Ich denke, die meisten Lader messen direkt beim Laden, kommt aber wohl auf das Ladeverfahren und die Akkus an.
golf
Thomas.AC
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 44
Beiträge: 308
Dabei seit: 07 / 2013
Betreff:

Re: Mega1284@5V mit Oszillator 3.3V.....

 · 
Gepostet: 25.04.2017 - 22:56 Uhr  ·  #5
Zum Quarzoszillator: Konfiguriert man die fuses für externen Clock, so sind 3.3V cmos meines Erachtens zu wenig bei Vcc von 5V. Das Datenblatt verlagt 0,7Vcc. Vielleicht kann man dann besser auf low power Oscillator programieren?
Thomas
Harry
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: zwischen Augsburg und Ulm
Alter: 60
Beiträge: 2155
Dabei seit: 03 / 2003
Betreff:

[Erledigt] Mega1284@5V mit Oszillator 3.3V.....

 · 
Gepostet: 03.05.2017 - 12:38 Uhr  ·  #6
Um auch dies hier aufzulösen: es funktioniert :)
Hab einen SMD Oszillator (Reichelt XO53) rückwärts auf dem Controller gepappt und mit Fädeldraht angeschlossen. Programm und Fuses geändert, geflasht, läuft.

Gruss
Harry
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.
MySQL Queries: 15 · Cache Hits: 14   108   122 · Page-Gen-Time: 0.038487s · Speichernutzung: 2 MB · GZIP: ein · Viewport: SMXL-HiDPI