xmega384C3 SPI Port E, ergibt keinen Fehler beim übersetzen

  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2
pvs-deck
PowerUser
Avatar
Geschlecht:
Alter: 54
Beiträge: 1343
Dabei seit: 02 / 2009
Betreff:

xmega384C3 SPI Port E, ergibt keinen Fehler beim übersetzen

 · 
Gepostet: 14.05.2018 - 09:00 Uhr  ·  #1
Hallo rolf,

ich habe mal zum Test als Zielsystem den "xmega384C3" eingesetzt, ich möchte meine Serie auf diesen Typen ändern um mehr Reserve an Flash und Speicher zu haben.

Eigentlich habe ich damit gerechnet, das ich beim übersetzen einen Fehler bekomme, habe ich aber komischerweise nicht erhalten?!?!

Code
// SPI_E       beim XMEGA384C3 muss soft SPI umgestellt werden !!!
SPIorderE        = MSB;
SPImodeE         = 0; // Clock Phase and Polarity
SPIprescE        = 0; // presc = 0..3 -> 4/16/64/128. Double speed optional
SPI_SSE          = PortE, 4; // use this pin as SS chipselect


Code
    SPIOutByteE(bData);    // Daten über SPI senden


Das hätte doch bei diesen Typen zum Fehler führen müssen oder?
Meines wissens hat der "xmega384C3" an Port E keinen Hardware SPI.

Thorsten
rh
Administrator
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Germany
Alter: 25
Homepage: e-lab.de
Beiträge: 5558
Dabei seit: 03 / 2002
Betreff:

Re: xmega384C3 SPI Port E, ergibt keinen Fehler beim übersetzen

 · 
Gepostet: 14.05.2018 - 18:15 Uhr  ·  #2
Halo Thorsten,

hat er doch

rolf
Der an diesem Beitrag angefügte Anhang ist entweder nur im eingeloggten Zustand sichtbar oder die Berechtigung Deiner Benutzergruppe ist nicht ausreichend.
pvs-deck
PowerUser
Avatar
Geschlecht:
Alter: 54
Beiträge: 1343
Dabei seit: 02 / 2009
Betreff:

Re: xmega384C3 SPI Port E, ergibt keinen Fehler beim übersetzen

 · 
Gepostet: 14.05.2018 - 20:25 Uhr  ·  #3
Zitat geschrieben von rh

Halo Thorsten,

hat er doch

rolf

Ich meine wenn er wirklich an PORT E einen SPI wie der 256A3U soll mir das recht sein. In der "Peripheral Module Address Map", habe ich es jetzt auch gesehen. Aber schau mal auf die Bilder aus dem Datenblatt.

Thorsten
Der an diesem Beitrag angefügte Anhang ist entweder nur im eingeloggten Zustand sichtbar oder die Berechtigung Deiner Benutzergruppe ist nicht ausreichend.
pvs-deck
PowerUser
Avatar
Geschlecht:
Alter: 54
Beiträge: 1343
Dabei seit: 02 / 2009
Betreff:

Re: xmega384C3 SPI Port E, ergibt keinen Fehler beim übersetzen

 · 
Gepostet: 17.05.2018 - 12:29 Uhr  ·  #4
Zitat geschrieben von rh

hat er doch


Hallo rolf,

weisst Du was nun stimmt?

"Peripheral Module Address Map" oder die anderen Angaben im Datenblatt?

Jetzt weiss ich gar nicht mehr was nun richtig ist :-(

Thorsten
Der an diesem Beitrag angefügte Anhang ist entweder nur im eingeloggten Zustand sichtbar oder die Berechtigung Deiner Benutzergruppe ist nicht ausreichend.
rh
Administrator
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Germany
Alter: 25
Homepage: e-lab.de
Beiträge: 5558
Dabei seit: 03 / 2002
Betreff:

Re: xmega384C3 SPI Port E, ergibt keinen Fehler beim übersetzen

 · 
Gepostet: 17.05.2018 - 14:46 Uhr  ·  #5
Hallo Thorsten,

ich verlasse mich nur auf die Address Map. Diese Bilderchen
sind oft irreführend.
Ich habe diesen Chip nicht.
Einfach mal programmieren und schauen was da am SPI pin rauskommt.

rolf
pvs-deck
PowerUser
Avatar
Geschlecht:
Alter: 54
Beiträge: 1343
Dabei seit: 02 / 2009
Betreff:

Re: xmega384C3 SPI Port E, ergibt keinen Fehler beim übersetzen

 · 
Gepostet: 17.05.2018 - 16:24 Uhr  ·  #6
Zitat geschrieben von rh

Hallo Thorsten,

ich verlasse mich nur auf die Address Map. Diese Bilderchen
sind oft irreführend.
Ich habe diesen Chip nicht.
Einfach mal programmieren und schauen was da am SPI pin rauskommt.

rolf


:-D Sowas habe ich mir schon gedacht :-D Heute sind die Muster gekommen, habe mir mal 20 St bestellt :-). Ich werde am Wochenende mal einen auf das STK600 schrauben. Und dann mal schauen.
Ich schreibe dann mal eine Rückinfo dazu :-D

Thorsten
pvs-deck
PowerUser
Avatar
Geschlecht:
Alter: 54
Beiträge: 1343
Dabei seit: 02 / 2009
Betreff:

Re: xmega384C3 SPI Port E, ergibt keinen Fehler beim übersetzen

 · 
Gepostet: 20.05.2018 - 16:19 Uhr  ·  #7
Hallo rolf,

irgendwas stimmt mit den Treibern und dem 384er nicht.
Ich komme mit meinem Programm gar nicht bis zum SPI.

Alles was vorher mit dem TWI auf dem CHIP zu tun hat, bringt das Programm zum einfrieren.
Ein einfaches TWIstatE(..) reicht aus. Ich glaube da ist was nicht in Ordnung. Da die Hardware beim XMEGA256a3U ohne Probleme läuft, gehe ich hier von einem Compiler Problem aus. Kann ich das irgendwie selbst im ASM-Code prüfen?

Darf ich Dir mal 2 von den 384ern zusenden, dann kannst Du es mal auf richtiger Hardware testen.

Thorsten
rh
Administrator
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Germany
Alter: 25
Homepage: e-lab.de
Beiträge: 5558
Dabei seit: 03 / 2002
Betreff:

Re: xmega384C3 SPI Port E, ergibt keinen Fehler beim übersetzen

 · 
Gepostet: 20.05.2018 - 18:26 Uhr  ·  #8
Hallo Thorsten,

ist der 384 Pin kompatibel zum 256A3U ?

Ja, mit dem ICE die verdächtige Stelle im ASM Mode durchsteppen.
Da sollte sich das Problem herausstellen.

rolf
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.
MySQL Queries: 15 · Cache Hits: 14   141   155 · Page-Gen-Time: 0.039531s · Speichernutzung: 2 MB · GZIP: ein · Viewport: SMXL-HiDPI