USART in SPI Mode

  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2
TheBeginner
Schreiberling
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Wunsiedel Bayern
Alter: 68
Beiträge: 776
Dabei seit: 06 / 2013
Betreff:

USART in SPI Mode

 · 
Gepostet: 05.04.2019 - 17:10 Uhr  ·  #1
Hallo,
ich suche einen kleinen Atmel, max mit 44pins und habe mir den AtMega32 ausgesucht.
Nun wollte ich den Treiber 3.19 MSPI Low Level SPI Treiber MSPI_0..MSPI_3 benutzen.

in DocuStdDriver.pdf steht

Zitat

Verschiedene AVR Typen erlauben es den/die UARTs als SPI Master zu betreiben. Dies wird in den
Datenblättern unter „USART in SPI Mode“ näher beschrieben. Dort wird das als MSPIM Mode bezeichnet.


Kann mir jmd sagen ob der Mega32 dies kann ?
In der atmel.pdf finde ich nur Multi-processor Communication Mode // Using MPCM

Sorry aber ich kann kein Englich

Gruß Frank
Harry
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: zwischen Augsburg und Ulm
Alter: 60
Beiträge: 2155
Dabei seit: 03 / 2003
Betreff:

Re: USART in SPI Mode

 · 
Gepostet: 06.04.2019 - 10:13 Uhr  ·  #2
Hi Frank,

nimm den 3.21 SPI Low Level Treiber SPIdriver Software Version.

Gruss
Harry
TheBeginner
Schreiberling
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Wunsiedel Bayern
Alter: 68
Beiträge: 776
Dabei seit: 06 / 2013
Betreff:

Re: USART in SPI Mode

 · 
Gepostet: 06.04.2019 - 11:31 Uhr  ·  #3
Ja Harry jetzt verstehe ich es, ich kann die Pins frei wählen, brauche halt den MISO MOSI SCK nicht benutzen.

Code

SPIdriver1 = PortA, 0, 1, 2, 3; // SCK, MOSI, MISO, SS
SPIorder1 = MSB;
SPIcpol1 = 1;
SPIcpha1 = 1;



Gruß Frank
Harry
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: zwischen Augsburg und Ulm
Alter: 60
Beiträge: 2155
Dabei seit: 03 / 2003
Betreff:

Re: USART in SPI Mode

 · 
Gepostet: 07.04.2019 - 17:31 Uhr  ·  #4
Ähhhhh Frank .....

du darfst auch bei SoftSPI den /CS, in Verbindung zum MAX7219, nicht definieren und mußt ihn manuell bedienen. Ansonsten macht der Treiber je Byte ein /CS und es funktioniert nicht. Du könntest aber mal versuchen die beiden Bytes als Word zu senden und den /CS durch den Treiber bedienen zu lassen ..... könnte funktionieren :).

Harry
TheBeginner
Schreiberling
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Wunsiedel Bayern
Alter: 68
Beiträge: 776
Dabei seit: 06 / 2013
Betreff:

Re: USART in SPI Mode

 · 
Gepostet: 07.04.2019 - 17:35 Uhr  ·  #5
Hallo Harry, Danke für die Info, aber erstmal neue Platine und einen
Atmel mit ADC eingang :3some: :3some: :3some:

(Ich könnte irre werden :angry5: :angry5: :angry5: )


Gruß Frank
Harry
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: zwischen Augsburg und Ulm
Alter: 60
Beiträge: 2155
Dabei seit: 03 / 2003
Betreff:

Re: USART in SPI Mode

 · 
Gepostet: 08.04.2019 - 16:44 Uhr  ·  #6
Hi Frank,

welchen Atmel ohne ADC hast du denn??? Gibts sowas echt? :D

Wenn das für dein Netzteil ist, XMega (12Bit ADC) oder einen externen ADC via I2C oder SPI.

Harry
TheBeginner
Schreiberling
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Wunsiedel Bayern
Alter: 68
Beiträge: 776
Dabei seit: 06 / 2013
Betreff:

Re: USART in SPI Mode

 · 
Gepostet: 08.04.2019 - 20:41 Uhr  ·  #7
Hallo Harry, schaue dir mal den AtMega162 an



Gruß Frank
Harry
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: zwischen Augsburg und Ulm
Alter: 60
Beiträge: 2155
Dabei seit: 03 / 2003
Betreff:

Re: USART in SPI Mode

 · 
Gepostet: 09.04.2019 - 14:55 Uhr  ·  #8
Hi Frank,

ok überzeugt (der muß schon sehr billig gewesen sein?) ..... Mega16/32/644 aber wie gesagt, was willst du mit einem 10Bit ADC?
30V/10Bit=0.029V Auflösung aber das auf die Spitze auszulegen ist doch nix. MCP3421 ein 18Bit ADC für ca. 2€ mit interner Referenz (0.05%!) und I2C.

Harry
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.
MySQL Queries: 15 · Cache Hits: 14   137   151 · Page-Gen-Time: 0.028869s · Speichernutzung: 2 MB · GZIP: ein · Viewport: SMXL-HiDPI