Mega vs. XMega ADC

Harry
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: zwischen Augsburg und Ulm
Alter: 60
Beiträge: 2155
Dabei seit: 03 / 2003
Betreff:

Mega vs. XMega ADC

 · 
Gepostet: 22.06.2019 - 08:56 Uhr  ·  #1
Hallo Zusammen,

ich bin grad etwas verwirrt, nachdem ich das Datenblatt des XMega32E5 und danach des XMega256A3U angeschaut und mit einem Mega644 verglichen habe.

Kann es echt sein, daß der Eingangswiderstand eines ADCs beim XMega nur 4 kOhm hat??????

Gruss
Harry
Der an diesem Beitrag angefügte Anhang ist entweder nur im eingeloggten Zustand sichtbar oder die Berechtigung Deiner Benutzergruppe ist nicht ausreichend.
Thomas.AC
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 44
Beiträge: 308
Dabei seit: 07 / 2013
Betreff:

Re: Mega vs. XMega ADC

 · 
Gepostet: 25.06.2019 - 19:31 Uhr  ·  #2
4k für Sample and hold. Über diesen werden die 4pF umgeladen. Der Wert ist von Bedeutung, wenn man ganz schnell, z.B. 2 MSPS, konvertieren möchte.
Harry
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: zwischen Augsburg und Ulm
Alter: 60
Beiträge: 2155
Dabei seit: 03 / 2003
Betreff:

Re: Mega vs. XMega ADC

 · 
Gepostet: 25.06.2019 - 19:36 Uhr  ·  #3
Hallo Thomas,

ich habe leider keinerlei Angaben zum "echten" Eingangswiderstand gefunden. Weißt du da was näheres?

Harry
rh
Administrator
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Germany
Alter: 25
Homepage: e-lab.de
Beiträge: 5558
Dabei seit: 03 / 2002
Betreff:

Re: Mega vs. XMega ADC

 · 
Gepostet: 25.06.2019 - 21:25 Uhr  ·  #4
Hallo Harry,
diese 4k sind der kurzzeitige Eingangswiderstand beim multiplexen
der ADC channels. Im statischen Zustand aber irrelevant.
Da gibt es irgendwo in den Datenblättern eine Beschreibung bzw.
eine Zeichnung wie das aussieht.

rolf
Thomas.AC
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 44
Beiträge: 308
Dabei seit: 07 / 2013
Betreff:

Re: Mega vs. XMega ADC

 · 
Gepostet: 26.06.2019 - 21:54 Uhr  ·  #5
Im Manual gibt es eine Formel zur Berechnung des erforderlichen Quellwiderstands.
Die Theorie dahinter ist das Aufladen eines Kondensators über einen Widerstand.

Im Datenblatt finde ich eine Angabe für Sampling Time im Bereich von 0.25us bis 5us.
Mit TS = 4us (fper = 32 MHZ, prescaler 256), n = 12 Bit, Csample = 4.4 pF, Rin = 4k erhalte ich
Rsource < 97k Ohm

Mit diesem Wert als Quellwiderstand sollte auch der Einfluss von leakage current, verursacht durch ESD-Schutz, auch nicht wesentlich ins Gewicht fallen.

Gruß
Der an diesem Beitrag angefügte Anhang ist entweder nur im eingeloggten Zustand sichtbar oder die Berechtigung Deiner Benutzergruppe ist nicht ausreichend.
Thomas.AC
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 44
Beiträge: 308
Dabei seit: 07 / 2013
Betreff:

Re: Mega vs. XMega ADC

 · 
Gepostet: 04.07.2019 - 21:37 Uhr  ·  #6
Achtung. Im Datenblatt für die XMEGA-AU Reihe ist fadc > 100kHz spezifiziert.
Das Messen von internen Quellen, Temperatursensor und Spannungsreferenz, ist mit fadc < 120kHz spezifiziert.

Die Einstellung fper = 32 MHz und adc prescaler von 512 ist zwar möglich und funktioniert auch, aber
mit fadc = 32 MHz / 512 = 62,5 kHz liegt man auserhalb der Spec.

Erwähnenswert ist auch der High Impedanz Messmodus, bei dem der Kondensator des S&H GLiedes nicht zwischen zwei Messunge entladen wird und dadurch auch hochohmige Quellen messbar sind.
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.
MySQL Queries: 14 · Cache Hits: 14   109   123 · Page-Gen-Time: 0.034054s · Speichernutzung: 2 MB · GZIP: ein · Viewport: SMXL-HiDPI