ISP-3X und XMega32E5

Harry
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: zwischen Augsburg und Ulm
Alter: 60
Beiträge: 2155
Dabei seit: 03 / 2003
Betreff:

ISP-3X und XMega32E5

 · 
Gepostet: 25.06.2020 - 09:56 Uhr  ·  #1
Hallo Zusammen,

ich habe gerade das erste mal einen XMega-E5 in Betrieb genommen und Probleme:
- die ersten Male kam ein Verify-Error --> PDI-Speed auf LOW gestellt
- irgendwann hat er dann 2..3x geflash und das Programm lief
- zwischendrin mußte ich aber immer mal wieder die Schaltung stromlos machen
- momentan geht nichts mehr: TimeOut error! Target Connected?

Der Reset ist mit 1µF/4.7K beschaltet.

Am SerPortC0 ist ein GPS-Empfänger angeschlossen, der natürlich ohne wenn-und-aber Daten sendet. Könnte das ein Problem sein?

Irgendwelche Ideen?

Gruss
Harry
Harry
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: zwischen Augsburg und Ulm
Alter: 60
Beiträge: 2155
Dabei seit: 03 / 2003
Betreff:

Re: ISP-3X und XMega32E5

 · 
Gepostet: 25.06.2020 - 10:36 Uhr  ·  #2
Ok vergeßt es, ich habs gefunden: mit 100nF/4.7K am Reset geht es.

Harry
rh
Administrator
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Germany
Alter: 25
Homepage: e-lab.de
Beiträge: 5558
Dabei seit: 03 / 2002
Betreff:

Re: ISP-3X und XMega32E5

 · 
Gepostet: 25.06.2020 - 17:59 Uhr  ·  #3
:aerger: Hallo Harry
1uF am Reset? ?
Ein Horror wert
rolf
Harry
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: zwischen Augsburg und Ulm
Alter: 60
Beiträge: 2155
Dabei seit: 03 / 2003
Betreff:

Re: ISP-3X und XMega32E5

 · 
Gepostet: 26.06.2020 - 12:31 Uhr  ·  #4
Hi Rolf,

naja 470nF und 10K (ok 2 parallel) sind auch ned viel besser ;)
Ich hab jetzt erstmals nur R/C beschaltet, bisher nur nach deinem Plan und da hat 1µF und 2x 4.7K immer funktioniert.

Harry

Edit Gunter:
@rh: die Schaltung stammt vom A3/A4-Evaluation-Board
Der an diesem Beitrag angefügte Anhang ist entweder nur im eingeloggten Zustand sichtbar oder die Berechtigung Deiner Benutzergruppe ist nicht ausreichend.
Thomas.AC
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 44
Beiträge: 308
Dabei seit: 07 / 2013
Betreff:

Re: ISP-3X und XMega32E5

 · 
Gepostet: 26.06.2020 - 23:37 Uhr  ·  #5
Hallo,
die Schaltung macht keine Probleme, da C1 470nF immer aufgeladen ist und durch das clk Signal nicht umgeladen werden muss, weil die Diode das Entladen von C1 verhindert. Die 470nF sind quasi unsichtbar.

Ich glaube die Diode und C1 sollen positive Spannungsspitzen abfangen, da bei den atmegas wegen dem high voltage programmiermodus intern keine esd diode am reset pin gegen vcc existiert.
Bin mir aber nicht sicher. Wäre dann hier im Fall xmega überflüssig.

Gruß
Harry
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: zwischen Augsburg und Ulm
Alter: 60
Beiträge: 2155
Dabei seit: 03 / 2003
Betreff:

Re: ISP-3X und XMega32E5

 · 
Gepostet: 27.06.2020 - 14:59 Uhr  ·  #6
Danke für die Erklärung und noch eine Frage: Von was hängt es ab, wenn ein XMega via PDI nur Slow-Speed programmierbar ist?

Harry
Thomas.AC
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 44
Beiträge: 308
Dabei seit: 07 / 2013
Betreff:

Re: ISP-3X und XMega32E5

 · 
Gepostet: 27.06.2020 - 19:11 Uhr  ·  #7
Die maximale Geschwindigkeit zum Programmieren hängt maßgeblich vom Innenwiderstand des Programmiergeräts und der Kapazität am reset pin ab. Innenwiderstand und Kapazität bilden einen Tiefpass. Die Grenzfrequenz ist 1/(2 pi R C). Für digitale Signale sollte diese 10 mal höher sein.
Beispiel Innenwiderstand 100Ohm, Kapazität 100nF ergibt 15kHz. Programmieren ist dann mit 1,5kHz möglich.

Gruß
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.
MySQL Queries: 15 · Cache Hits: 14   122   136 · Page-Gen-Time: 0.038242s · Speichernutzung: 2 MB · GZIP: ein · Viewport: SMXL-HiDPI