TWInet & TWIMaster/TWISlave XMega

  • 1
  • 2
  • 3
  • Seite 1 von 3
Harry
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: zwischen Augsburg und Ulm
Alter: 60
Beiträge: 2155
Dabei seit: 03 / 2003
Betreff:

TWInet & TWIMaster/TWISlave XMega

 · 
Gepostet: 06.11.2020 - 08:25 Uhr  ·  #1
Hallo Zusammen,

man sollte wirklich das Handbuch gründlich lesen bevor man eine Platine layoutet, ätzt und aufbaut, dann stünde man (ich) nicht vor dem Problem, daß es anscheined beim XMega kein TWInet bzw. TWIMaster/-Slave gibt. Ich wollte ja nur 2 XMega256A3U miteinander reden lassen :(.

Hat wer eine Idee? Ich hab bei beiden den TWI_E0 verbunden, ordnungsgemäß mit PullUp-Widerständen dran und einem zusätzlichen Slave (Touchcontroller).

Gruss
Harry
Torsten
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Bad Doberan
Alter: 60
Beiträge: 64
Dabei seit: 11 / 2005
Betreff:

Re: TWInet & TWIMaster/TWISlave XMega

 · 
Gepostet: 10.11.2020 - 11:51 Uhr  ·  #2
Hallo Harry,

in diese Falle bin ich auch gegangen, hast du eine Lösung gefunden?


Viele Grüße,
Torsten
pvs-deck
PowerUser
Avatar
Geschlecht:
Alter: 54
Beiträge: 1343
Dabei seit: 02 / 2009
Betreff:

Re: TWInet & TWIMaster/TWISlave XMega

 · 
Gepostet: 10.11.2020 - 11:57 Uhr  ·  #3
Hallo Harry,

ist zwar schon eine Zeitlang her. Aber auf meinen alten Projekten am 8051 habe ich die TwiSchnittstelle immer selbst erstellt und programmiert. Damit kannst Du jeden möglichen PIN nehmen.

Ich hatte vor vielen Jahren mal einen Lehrgang I2c/SPI am 8051 gemacht, wenn Du willst suche ich Dir gerne mal die Unterlagen dazu raus. Ist aber alles in C programmiert ;-)

Oder rolf ist so nett und legt den Treiber-Code dazu offen und du passt ihn Dir für den XMEGA an.

Thorsten
Torsten
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Bad Doberan
Alter: 60
Beiträge: 64
Dabei seit: 11 / 2005
Betreff:

Re: TWInet & TWIMaster/TWISlave XMega

 · 
Gepostet: 10.11.2020 - 13:20 Uhr  ·  #4
Hallo Thorsten,

der TWI AVRco Treiber unterstützt nur den Mastermode, wenn ich es richtig verstanden haben. Da ich in meiner TWI-Netzwerk nur diesen Teil "Master"
ersetzen muss, kann es viellleicht sogar mit dem Treiber funktionieren. Mir fehlt nur noch die Info wie sich genau die Checksumme berechnet.
Ich werde es mal einfach probieren, mal sehen wie weit ich komme.

Torsten
Harry
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: zwischen Augsburg und Ulm
Alter: 60
Beiträge: 2155
Dabei seit: 03 / 2003
Betreff:

Re: TWInet & TWIMaster/TWISlave XMega

 · 
Gepostet: 10.11.2020 - 19:02 Uhr  ·  #5
Hallo ihr beiden,

nein eine Lösung habe ich bisher nicht gefunden, aber ich hänge auch noch an anderen Problemen fest. Erst wenn diese gelöst sind, ergibt es Sinn, wenn ich mich darum kümmere. Aber ihr könnte mich/uns alle gern auf dem Laufenden halten.

@Thorsten: Wie Torsten schon geschrieben hat, geht es um den Slave-Mode.

Gruss
Harry
pvs-deck
PowerUser
Avatar
Geschlecht:
Alter: 54
Beiträge: 1343
Dabei seit: 02 / 2009
Betreff:

Re: TWInet & TWIMaster/TWISlave XMega

 · 
Gepostet: 10.11.2020 - 20:04 Uhr  ·  #6
Zitat geschrieben von Harry

...
@Thorsten: Wie Torsten schon geschrieben hat, geht es um den Slave-Mode.
...


Hallo Harry,

das habe ich auch so verstanden ;-) , schau Dir das mal an.

AVR1308: Using the XMEGA TWI

Der XMEGA ist ebenso wie der ATMEGA in der Lage den TWI-Bus im Master und im Slave zu betreiben.
Das ein Gerät ein Master und ein Slave ist, ist eigentlich gar nicht so untypisch. An einen I2C-Bus können mehrere Master aktiv sein.

Den C-Code findest Du hier.

Thorsten
Thomas.AC
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 44
Beiträge: 308
Dabei seit: 07 / 2013
Betreff:

Re: TWInet & TWIMaster/TWISlave XMega

 · 
Gepostet: 10.11.2020 - 21:37 Uhr  ·  #7
Hallo Harry,

hier ist meine Portierung von dem Atmel driver.

Gruß
Thomas
Der an diesem Beitrag angefügte Anhang ist entweder nur im eingeloggten Zustand sichtbar oder die Berechtigung Deiner Benutzergruppe ist nicht ausreichend.
pvs-deck
PowerUser
Avatar
Geschlecht:
Alter: 54
Beiträge: 1343
Dabei seit: 02 / 2009
Betreff:

Re: TWInet & TWIMaster/TWISlave XMega

 · 
Gepostet: 11.11.2020 - 08:39 Uhr  ·  #8
Zitat geschrieben von Thomas.AC

Hallo Harry,

hier ist meine Portierung von dem Atmel driver.

Gruß
Thomas


Hallo Thomas,

habe mir gerade mal den Code angeschaut.
Sieht gut aus =D> damit sollte Harry sein Problem lösen können.
Nutzt Du den XMEGA auch als Slave in einem Projekt?

Thorsten
  • 1
  • 2
  • 3
  • Seite 1 von 3
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.
MySQL Queries: 15 · Cache Hits: 14   139   153 · Page-Gen-Time: 0.032632s · Speichernutzung: 2 MB · GZIP: ein · Viewport: SMXL-HiDPI